Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Fachsprache

Aus PlusPedia
Version vom 1. Juni 2021, 11:02 Uhr von OberKorrektor (Diskussion | Beiträge) (passender Link)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Fachsprache ist die für ein bestimmtes Fachgebiet oder für eine bestimmte Branche geltende Sprache.[1] Auch eine Sprache, „die sich vor allem durch Fachausdrücke von der Gemeinsprache unterscheidet“,[2] wird so genannt. Die Fachsprachen bilden mit der Umgangssprache und den Mundarten die Gesamtsprache.[3] Kennzeichnend für eine Fachsprache sind oft Wörter aus anderen Sprachen, die entweder 1:1 übernommen oder sprachlich angepasst werden. So finden sich häufig lateinische und englische Wörter in vielen Wissenschaftsbereichen. Im Handwerk sind es dagegen oft traditionelle Begriffe, deren Bedeutung sich manchmal schwer nachvollziehen lässt.

Einzelnachweise

  1. Nach Kuno Lorenz: Gebrauchssprache. In: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Band 3. 2. Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2008, ISBN 978-3-476-02102-1, ein Fall der Gebrauchssprache, anders die (unbelegte) Vorversion, wonach Oberbegriff der Fachsprache der Jargon sein soll.
  2. Duden, Deutsches Universalwörterbuch.
  3. Abgrenzung von Fachsprache und Gemeinsprache. Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz.

Andere Lexika