PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Vereinigung der Bürger- und Dorfläden in Deutschland e.V.

Aus PlusPedia
Version vom 29. Mai 2021, 17:06 Uhr von RosenMond (Diskussion | Beiträge) (das wars)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Vereinigung der Bürger- und Dorfläden in Deutschland e.V. ist ein Verein mit Mitgliedern aus allen Bundesländern. Dieser Verein steht nicht nur den bürgerschaftlich organisierten Dorfläden zur Verfügung sondern auch privaten, inhabergeführten Lebensmittelmärkten.

Der Mehrwert für die Mitglieder untergliedert sich in 3 Bereiche:

Interessungsvertretungen

  • gegenüber Politik auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene
  • Vernetzungsstelle mit IHK´n, HWK´n, Handelsverbänden.
  • Imagearbeit in der Öffentlichkeit
  • Innovationswerkstatt für die permanente Weiterentwicklung der Bürger- und Dorfläden in Deutschland (z.B. Dorfladen APP, Ideenbörse[1], Schatzkammer)

Vorteile bei Partnern des Netzwerks

  • Zahlreiche Großhändler
  • Ladenbauer
  • Softwarehäuser

Begleitung im laufenden Betrieb vor Ort

  • Sortimentsoptimierungen
  • Kalkulationen
  • Schulungen
  • Thekentrainings vor Ort
  • Task Force Gruppe bei besonderen herausforderungen im Dorfladen
  • Hotline bei besonderen Fragen
  • Begleitung im Bewerbungsverfahren für das Projekt "5-Sterne-Dorfladen"[2]
  • Auszeichnung der besten Dorfläden
  • Online Schulungen (24/7 abrufbar) ergänzt durch Sprechstunden

Neben der kostenfreien Mitgliedschaft für Bürger- und Dorfläden sind die o.g. Angebote für die Bürger- und Dorfläden kostenlos. Das Team besteht aus 6 Beratern die im Bundesgebiet den Märkten vor Ort bei Bedarf zur Seite stehen. Ansässig ist der Verein in Berg.

Einzelnachweise