PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Datenbank zur Qualität von Schule
Die Datenbank zur Qualität von Schule (abgekürzt DaQS) ist ein Online-Informationsangebot zur zentralen Dokumentation von Erhebungsinstrumenten aus Studien der empirischen Bildungsforschung. In DaQS werden Informationen zu den jeweiligen Erhebungsinstrumenten einheitlich aufbereitet und so das Wissen über Instrumente zur Erfassung von Schul- und Unterrichtsqualität gebündelt und interessierten Bildungsforscherinnen und Bildungsforschern zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus können in DaQS Informationen zu groß angelegten Studien, wie beispielsweise der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG), eingesehen werden.
In DaQS werden die eingesetzten Erhebungsinstrumente (Fragebogen aus den Studien) bzw. deren Inhalte (Items & Skalen) anhand von beschreibenden Metadaten, statistischen Kennwerten und Quellennachweisen dokumentiert. Alle erfassten Instrumente wurden mit Hilfe eines eigens entwickelten Schemas strukturiert und systematisiert. Anhand umfassender Such-Optionen können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Datenbank gezielt recherchieren. Über das Serviceangebot DaQS bietet das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) der Fachcommunity ein Werkzeug zur einheitlichen Dokumentation und digitalen Verfügbarmachung entsprechender Angaben zu eigenen Forschungsprojekten und Studien.
Die Datenbank ist in das vom DIPF betreute Fachportal Pädagogik integriert. DaQS ist seit dem 1. März 2011 im Internet kostenfrei nutzbar.
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: 194.95.140.42 angelegt am 16.03.2011 um 16:51, weitere Autoren: Karl.Kirst, Lady Whistler, Lutheraner