
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Gottfried Wehling
Gottfried Wehling (* 4. Mai 1862 in Barby; † 19. Januar 1913 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt, der in Düsseldorf ansässig und tätig war. Es war an der „eigentlichen Boomzeit der Stadt“ (1900–1914) neben Architekten wie Hermann vom Endt beteiligt.[1] Er arbeitete zeitweise auch in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und Sozietäten, so in „Jacobs und Wehling“ (Hubert Jacobs und Gottfried Wehling) in Düsseldorf, erwähnt für die Jahre 1890, 1890 und 1892 im Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf.[2][3] Weiter arbeitete er bei „Wehling und Ludwig“ (Gottfried Wehling und Alois Ludwig) in Köln.[4]
Wehling bevorzugte den historistischen Baustil und prägte mit Architekten wie Richard Bauer, Josef Kleesattel, Carl Moritz, Johannes Radke, Traugott von Saltzwedel, Bruno Schmitz, Bernhard Sehring, Ernst Stahl und Karl Wach das Erscheinungsbild der Düsseldorfer Innenstadt im Zeitalter des Wilhelminismus.
Bauten und Entwürfe (Auswahl)
- 1886/1887: Haus Luxemburger Straße 34 in Köln von Hubert Jacobs und Gottfried Wehling[5]
- 1886/1887: Haus Hansaring 20 / Von-Werth-Straße 59 in Köln von Hubert Jacobs und Gottfried Wehling[6]
- 1889: Wettbewerbsentwurf für ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Drachenfels von Hubert Jacobs und Gottfried Wehling (1. Preis, nicht ausgeführt)[7]
- 1890: Haus Breite Straße 8 in Düsseldorf von Hubert Jacobs und Gottfried Wehling[8]
- 1896: Haus Bolker Straße 19/21 in Düsseldorf von Hubert Jacobs und Gottfried Wehling[9]
- 1899: Haus Schadowstraße 34 in Düsseldorf von Gottfried Wehling[10]
- vor 1902: Haus Schadowstraße 23 in Düsseldorf von Gottfried Wehling[11]
- 1901–1903: Villa Bestgen in Köln von Gottfried Wehling und Alois Ludwig[12][13]
- vor 1907: Wohnhäuser Prinz-Georg-Straße 37/39/41 in Düsseldorf von Gottfried Wehling[14]
-
Haus Luxemburger Str. 34 in Köln
-
Haus Breite Straße 8 in Düsseldorf
-
Haus Schadowstraße 34 in Düsseldorf
-
Haus Schadowstraße 23 in Düsseldorf
-
Villa Bestgen in Köln
-
Häuser Prinz-Georg-Straße 37, 39, 41 in Düsseldorf
Einzelnachweise
- ↑ Jürgen Wiener: Einführung in die Architekturgeschichte Düsseldorfs. In: Roland Kanz, Jürgen Wiener (Hrsg.): Architekturführer Düsseldorf, Dietrich Reimer Verlag, 1. Auflage, Berlin 2001, S. XI–XXII, dazu S. XVI.
- ↑ Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf für das Jahr 1890, 1890 und 1892
- ↑ Kurzbiographien der Architekten und Baumeister. In: Eduard Trier und Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Bd. 2. Architektur: II, Profane Bauten u. Städtebau.. Schwann, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30252-6, S. 524-557., dazu S. 536
- ↑ Peter Haiko: Die Architektur des XX. Jahrhunderts – Zeitschrift für moderne Baukunst. Repräsentativer Querschnitt durch die 14 erschienenen Jahrgänge 1901 bis 1914. Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen 1989, ISBN 3-8030-3039-0., [1905; 10] Nr. 161
- ↑ Eduard Trier und Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Bd. 2. Architektur: II, Profane Bauten u. Städtebau.. Schwann GmbH. Gedruckt mit Unterstützung des Ministers für Landes- und Stadtentwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30252-6., S. 447.
Hiltrud Kier: Die Kölner Neustadt. Düsseldorf 1978, S. 194. - ↑ Eduard Trier, Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Bd. 2. Architektur: II, Profane Bauten u. Städtebau. Schwann, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30252-6, S. 536.
Hiltrud Kier: Die Kölner Neustadt. Düsseldorf 1978, S. 194. (bei google books [1]) - ↑ Camilla G. Kaul: Friedrich Barbarossa im Kyffhäuser. Bilder eines nationalen Mythos im 19. Jahrhundert. Böhlau, Köln und Weimar 2007, ISBN 978-3-412-16906-0, S. 634. (= Atlas, Bonner Beiträge zur Kunstgeschichte, 4/1.) (bei google books)
- ↑ Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 2. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1898, Tafel 97.
- ↑ Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 351.
- ↑ Peter Haiko: Die Architektur des XX. Jahrhunderts – Zeitschrift für moderne Baukunst. Repräsentativer Querschnitt durch die 14 erschienen Jahrgänge 1901 bis 1914. Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen 1989, ISBN 3-8030-3039-0., [1901; 66] Nr. 22
- ↑ Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 4. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1902, Tafel 82 (mit Beschreibung zum Haus Schadowstraße 23 in Düsseldorf)
- ↑ Ira Scheibe: Wegbereiter der Moderne. In: Kölner Stadt-Anzeiger / Kölnische Rundschau vom 18./19. April 2009, Sonderbeilage „Wohnen & Leben“ (online auf www.koelnarchitektur.de, zuletzt abgerufen am 21. Oktober 2010)
Peter Haiko: Die Architektur des XX. Jahrhunderts – Zeitschrift für moderne Baukunst. Repräsentativer Querschnitt durch die 14 erschienen Jahrgänge 1901 bis 1914. Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen 1989, ISBN 3-8030-3039-0., [1905; 10] Nr. 161 - ↑ Alexander Kierdörfer: Köln – ein Architekturführer, Reimer-Verlag, Berlin 1999. Im Architektenregister (S. 204–211), wird Wehling, Gottfried auf S. 211 für die Villa Bestgen aufgeführt.
- ↑ Peter Haiko: Die Architektur des XX. Jahrhunderts – Zeitschrift für moderne Baukunst. Repräsentativer Querschnitt durch die 14 erschienen Jahrgänge 1901 bis 1914. Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen 1989, ISBN 3-8030-3039-0., [1907; 41] Nr. 258
Literatur
- Kurzbiographien der Architekten und Baumeister. In: Eduard Trier und Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Bd. 2. Architektur: II, Profane Bauten u. Städtebau.. Schwann, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30252-6, S. 524-557, dazu S. 536.
- Hiltrud Kier: Die Kölner Neustadt. Düsseldorf 1978, S. 194.
Andere Lexika