Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Speisepilz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Speisepilz ist der Fruchtkörper eines Pilzes (im weiteren verkürzend "Pilz" genannt), genauer eines Pilzgeflechtes (Mycel), der vom Menschen- eventuell nach einer bestimmten Vorbehandlung- schadlos zu Speisezwecken verwendet werden kann.

Pilze nehmen eine Zwischenstellung zwischen Tier- und Pflanzenwelt ein. So bestehen beispielsweise die Zellwände der Pilze aus Chitin- ähnlich den Insekten- und nicht wie bei Pflanzen aus Zellulose. Der menschliche Organismus besitzt jedoch keinerlei Mechanismen zur Verdauung von Chitin, weshalb Pilze schwer verdaulich sind.

Auch ansonsten gute Speisepilze enthalten im Rohzustand Stoffe, die den menschlichen Magen-Darm-Trakt reizen können und Unverträglichkeitsreaktionen auslösen können.

Das empfindliche Pilzeiweiß unterliegt einem raschen Verderb durch Zersetzung, Schimmel und Madenfraß.

Die größte Gefahr geht von Irrtümern bei der Bestimmung der Pilzarten und einer folgenschweren Verwechslung mit giftigen Arten aus.

Daraus ergeben sich folgende Schlußfolgerungen für die sachgemäße Verwendung von Speisepilzen:

  • Pilze sind Genußmittel und nur in geringen Mengen nach sachgemäßer Zubereitung zu verwenden. Personen mit empfindlichen Magen-Darm-Trakt und Verdauungsproblemen sollten zuerst kleine Mengen einer Pilzmahlzeit versuchen und bei Problemen auf den weiteren Genuß verzichten;
  • Pilzgerichte möglichst nicht am späten Abend einnehmen (unangenehmes Magendrücken während der Schlafenszeit);
  • in freier Natur gesammelte Pilze niemals in rohem Zustand verzehren;
  • gesammelte Pilze zügig verarbeiten;
  • Pilze gut durcherhitzen, mindestens 8 Minuten dünsten oder schmoren;
  • niemals Pilze nur anhand von Bestimmungsbüchern, Internetratgebern oder ähnlichen Quellen für den Verzehr bestimmen, stattdessen die Pilzberatungsstellen der DGfM oder den Rat eines versierten Pilzkenners nutzen. Liste der Pilzsachverständigen der DGfM

Zur Konservierung von Pilzen stehen die verschiedensten Methoden zur Verfügung:

Des weiteren können Pilze, auch minderwertige, wie z.B. zähe oder holzige Pilzbestandteile, zu Pilzpulver oder Pilzessenz verarbeitet werden.