PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Buchbesprechung: Man gönnt sich ja sonst nichts

Aus PlusPedia
Version vom 16. März 2021, 11:31 Uhr von OberKorrektor (Diskussion | Beiträge) (gehört nicht in die Kategorie)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwer zu lesen - es fehlen Zeilenschaltungen und Absätze. Gruß, --Funker 20:28, 14. Dez. 2011 (CET)

Mir ging es erstmal um die grundsätzliche Frage, ob und wie das Thema "Autorentexte" zu handhaben wäre - siehe: PlusPedia:Administratoren/Anfragen#Autorentexte, d.h. nach meiner Einschätzung werden die drei Texte doch wieder gelöscht. Wenn dies nicht so wäre, dann liefe es - wie du es hier andeutest - etwas nach der Praxis von Literatur-Websites, z.B. Leselupe.de und wir sollten uns bemühen, etwas mehr Lesbarkeit und Struktur in die Texte zu bringen. Gruß --Gerhard kemme 21:35, 14. Dez. 2011 (CET)
Gerhard: Für mich gilt der Grundsatz, dass all das "relevant" ist, was nicht gegen deutsche Gesetze verstößt. (Zuallererst, natürlich, das Grundgesetz.)
Ich plädiere dafür, auch die Autorentexte zu behalten, sofern sie so, wie du es beschrieben hast, kategorisiert werden. Ggf. sogar mit einem Baustein vorweg. Gruß, --Funker 21:31, 15. Dez. 2011 (CET)
Optisch durch Absätze etwas übersichtlicher gemacht. Zum Verständnis der Hinweis, dass es darum ging, eine Anthologie mit Kurzgeschichten per Buchbesprechung (Rezension) zu beschreiben. Im Moment gibt es glaube ich noch keinen Baustein für diese Artikelart - vielleicht macht das jemand - sonst werd' ich mal sehen, wie sowas geht. Bezüglich der Einhaltung von Gesetzen - und ich meine auch zusätzlich - die Einhaltung guter Sitten - kann es immer passieren, dass man bei einem literarischen Text floppt - irgendwie kommt es darauf an, dass locker im Zusammenhang geschrieben wird - aber wir gucken gegenseitig, ob alles einigermaßen gesellschaftsfähig ist. Gruß --Gerhard kemme 21:04, 16. Dez. 2011 (CET)
Viel leichter zu lesen! Super!
Mit dem Baustein "Kategorien: Autorentext (PP)" kam mir jemand zuvor, habe aber zusätzlich den Baustein Kategorie:Rezension erstellt und im Artikel eingefügt. Ist's dir recht? Gruß, --Funker 19:47, 17. Dez. 2011 (CET)