PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nordica (Schiff)

Aus PlusPedia
Version vom 10. Dezember 2009, 22:49 Uhr von 82.113.106.88 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die MPV (Multipurpose Vessel) Nordica und ihr Schwesterschiff Fennica sind Mehrzweckeisbrecher der neuen Generation. Im Winter werden sie als Eisbrecher eingesetzt, im Sommer als Versorger. Der Rumpf und der Antrieb sind für den Eisbruch optimiert, die Aufbauten gleichen denen eines Versorgers.

Die Nordica wurde von der Wärtsila Werft im Jahre 1994 für die Finnish Shipping Enterprise (FINSTASHIP) gebaut. Das Schiff mit einer Länge von 116 Metern und einer Breite von 26 Metern geht 8,4 Meter tief. Mit seiner Leistung von 15 Mega Watt erreicht es eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 16 Knoten im offenen Wasser. Der Pfahlzug wird mit 230 Tonnen angegeben.

Der Antrieb ist dieselelektrisch. Im Rumpf sind große Generatoren zur Stromerzeugung eingebaut. Die beiden Antriebsmotoren sind in 360° schwenkbaren Gondeln unter dem Schiff „aufgehängt“ und unabhängig von einander steuerbar.

Technische Daten

Länge: 116,0 m

Breite: 26,0 m

Tiefgang: 8,4 m

Baujahr: 1994

Werft: Wärtsila

Eigner: Finnish Shipping Enterprise (FINSTASHIP)

Leistung: 15 MW

Höchstgeschwindigkeit im offenen Wasser: ca. 16 Knoten

Pfahlzug: ca. 230 t

Quelle

http://www.finstaship.fi/en/?c=1&p=2



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Strathmeier , Alle Autoren: KaiMartin, TheK, und drhide Misterjakyll und drhide, Strathmeier