PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Präpokasus

Aus PlusPedia
Version vom 9. März 2021, 08:57 Uhr von OberKorrektor (Diskussion | Beiträge) (PPA)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Grammatik der Deutschen Sprache ist ein Präpokasus ein Satzteil, der mit einer Präposition eingeleitet wird und einen Kasus enthält, also eine bestimmte Art der Präpositionalphrase. Der Begriff wurde vom Schweizer Sprachwissenschaftler Hans Glinz geprägt.[1]

Unterarten

Präpositionale Objekte: Die Objekte stehen in sehr enger Verbindung mit dem Verb; werden sie mit einer Präposition eingeleitet, bezeichnet sie die formal orientierte Grammatik als präpositionale Objekte. Denn vom Verb ist zunächst eine Präposition abhängig; diese - und nicht das Verb - bestimmt den Kasus (=Fall).

Bsp: Niemand denkt an den verstorbenen Lord Carnarvon. -> Niemand denkt an ihn.

Adverbialien: Zu den Adverbialien führen die Fragen WANN/WO/WIE/WARUM...; sie weisen unterschiedliche Formen auf und können auch mit Präpositionen eingeleitet sein.

Bsp: Es geschah an einem Freitag bei der Pyramide. -> Es geschah gestern/damals/hier/dort...

Attribute: Attribute liefern Zusatzinformationen zu den Satzgliedkernen; sie kommen in verschiedenen Formen vor. Als adjektivische Attribute, als Genitivattribute und ebenfalls als präpositionale Attribute. Auch ganze Attributgruppen sind heute keine Seltenheit.

Bsp: Der Gedanke an den uralten Fluch liess sie erschaudern. -> "an den uralten Fluch" Bsp: Dies soll den Tod mehrerer an der Ausgrabung beteiligter Personen verursacht haben. -> "mehrere...Personen"

Einzelnachweise

  1. Peter Gallmann, Horst Sitta: Satzglieder in der wissenschaftlichen Diskussion und in Resultatsgrammatiken. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL) 20.2 (1992). Seiten 137–181. Online (S. 20, Fußnote)


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: 92.107.69.71, weitere Autoren: Firefox13, Momotaro, Fairfis, Drahreg01, Xocolatl