PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Diderot-Club III

Aus PlusPedia

Letzter Kommentar: 18. Juni 2010 von Erwin in Abschnitt Literatur-Link
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur-Link

Seit wann ist ein Rundmail auf nicht öffentlichen Seiten eine Literatur ? --Update 09:35, 2. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Literatur fehlt hier leider. Das Wort bezieht sich auch Buchstaben, die zusammengesetzt für Kundige Sinn ergeben. Den Vorgang zur Rezeption von Literatur nennt man Lesen.--193.200.150.152 09:37, 2. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
@Yülli: Unter Bezug auf [1] . Wie erklärst du diesen Edit, mit dem du wieder herstellst:
In Anlehnung an den Diderot-Club II, der Forum für eine andere geknechtete Gruppe bildet, wurde diese Seite 2010 eröffnet.? Empfindest du den Begriff geknechtete Gruppe als enzyklopädisch oder gar als neutral?
Zwotens: Du hast mit dem gleichen Edit wieder hergestellt: Der Diderot-Club ist ein Raum für herrschaftsfreien Diskurs unter Wikipedia-Administratoren.
Bist du ernsthaft der Meinung, dass dort nur Administratoren editieren? Dann hast du natürlich recht. Oder nutzen diesen Club nicht überwiegend normale Nutzer? Dann hast du Unfug wiederhergestellt. Danke für deine Antwort, Gruss --Erwin Kostedde 15:12, 17. Jun. 2010 (UTC)Beantworten

Ich habe kein Problem damit, wenn die Sachen geändert werden. Nur fände ich es besser, wenn größere Änderungen von dir auf der Diskussionsseite besprochen werden. Denn bei deinen großen Minus-Edits sind auch schon einige vernünftige Sätze zum Opfer gefallen. --Yülli 15:20, 17. Jun. 2010 (UTC)Beantworten

So, du hast kein Problem damit, wenn die Sachen geändert werden. Wir reden hier über die Korrektur von Rechtschreibfehlern und POV. Zweitens: Wieso nutzt du nicht die Diskussionsseite, wenn dir mein Edit nicht passt oder wenn du ihn nicht verstehst? Und drittens: Woher nimmst du die Frechheit, mich zu sperren, zumal mit der Begründung Vandalismus? Da du ja meine Anfragen auf deiner Diskussionsseite entfernst, hätte ich deine Antwort gerne hier. --Erwin Kostedde 15:29, 17. Jun. 2010 (UTC)Beantworten
Keine Antwort ist auch eine Antwort. Da Yülli zwar anwesend war, auch Zeit hatte, Artikel zu löschen, aber auch einer Bitte auf seiner Diskussionsseite, hier Stellung zu beziehen nicht nachkommt, unterstelle ich mal, dass er keine Argumente für seine Version besitzt. Zumindest hat er ja seine Diskussionsseite besucht. Ich erwarte daher hier von Yülli keinen Widerspruch mehr, Zeit genug hatte er ja. --Erwin 13:43, 18. Jun. 2010 (UTC)Beantworten