Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Taschahhud

Aus PlusPedia
Version vom 6. März 2021, 01:39 Uhr von A.Abdel-Rahim (Diskussion | Beiträge) (bearb.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Taschahhud (arabischتشهدTašahhud) ist eine bestimmte Sequenz des islamischen rituellen Gebets. Der Taschahhud wird rezitiert, falls sich der Betende entweder in einem geradzahligen oder im letzten "Gebetszyklus" (arabisch "Rakʿa" genannt) befindet, und zwar nachdem sich der Betende aus der Niederwerfung in die sitzende Position begeben hat. Auf den Taschahhud folgt der „Zuspruch für den Propheten Mohammed“ (arab. الصلاة على النبي).

Grundlegendes

Markant am Taschahhud ist, dass in ihm unter anderem das islamische Glaubensbekenntnis zum Ausdruck kommt.

Wortlaut des Taschahhuds

Je nach Rechtsschule unterscheidet sich der genaue Wortlaut des Taschahhud geringfügig. Nach der Schafiitischen Rechtsschule sieht er wie folgt aus:

„Aller Gruß, Gebete und guten Taten gebühren Allah.
Der Friede sein auf dir, O Prophet, und Gottes Gnade und Sein Segen.
Der Friede sei mit uns und allen rechtschaffenen Dienern Allahs.
Ich bezeuge dass es keinen Gott außer Allah gibt,
und ich bezeuge dass Mohammed Sein Diener und Gesandter ist.“

Umschrift des arabischen Wortlautes:

„At-taḥiyyātu lillāhi waṣ-ṣalawātu waṭ-ṭayyibāt.
As-salāmu ʿalayka ayyuhan-nabiyyu wa raḥmatu-llāhi wa barakātuh.
As salāmu ʿalaynā wa ʿalā ʿibādillā hiṣ-ṣālihīn.
Ašhadu al-lā ilāha illallāh,
wa ašhadu anna Muḥammadan ʿabduhū wa rasūluh.“

Einstufung des Stellenwerts des Taschahhuds nach verschiedenen Rechtsschulen

Es gibt unterschiedliche Meinungen bezüglich des Stellenwerts des Taschahhuds im Gebet. Nach vorherrschender Auffassung in der Schafiitischen Rechtsschule ist er eine Säule des Gebets, ohne die das Gebet nicht gültig ist. Gemäß vorherrschender Auffassung der Malikitischen Rechtsschule dagegen ist seine Rezitation nicht Pflicht, sondern Sunna. Bei den Hanafiten ist er Wadschib, d.h. hier wird durch sein Fehlen das Gebet nicht ungültig, der Betende hat aber eine Sünde begangen.

Literatur

  • Kāmil Mūsā: Aḥkam al-ʿibādāt : ṣalāh, zakāh, ṣaum, haǧǧ, (Normen der gottesdienstlichen Handlungen: Gebet, Sozialabgabe, Fasten, Pilgerfahrt; arab.) Mu'assasat ar-Risāla, Beirut 1988.
  • al-Ḥāǧa Darīsa al-ʿĪṭa: Fiqh al-ʿibādāt ʿalā maḏhab aš-Šāfiʿī (Expliziertes Recht der gottesdienstlichen Handlungen nach der schaafiitischen Rechtsschule; arab.) [ohne Verlagsangabe], [ohne Ortsangabe], 1405h = 1985.

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 134.155.99.41 , Alle Autoren: Orientalist, WIKImaniac, Batke, RobertLechner, Aktions, Man77, ChristianBier, Karim1427 , Lynxxx, Iwoelbern, Bücherwürmlein, Dietrich, Nikkis, TheK, 134.155.99.41

Löschdiskussion auf Wikipedia

Andere Wikipedia Sprachen

Vergleich zu Wikipedia