PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Nietzsche-Rezeption im Nationalsozialismus
Die Nietzsche-Rezeption im Nationalsozialismus ist ein Gegenstand der philosophiehistorischen Forschung. Sie beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss das Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche auf den Nationalsozialismus hatte. Eine besondere Rolle spielt dabei das Nietzsche-Archiv.
Literatur
Nietzsche-Rezeption zur Zeit des Nationalsozialismus (Auswahl an Monographien)
- Ernst Gutfreund: Der Niedergang der nordischen Rasse oder der Nationalsozialismus im Lichte Nietzsches. Wien 1932.
- Heinrich Härtle: Nietzsche und der Nationalsozialismus München 1937.
- Erich Heintel: Nietzsches „System“ in seinen Grundbegriffen. Eine prinzipielle Untersuchung. Meiner, Leipzig 1939.
- Kurt Liebmann: Nietzsches Kampf und Untergang in Turin. Nietzsche und Mussolini. Leipzig 1934.
- Richard Oehler: Friedrich Nietzsche und die deutsche Zukunft. Leipzig 1935.
- J. Müller-Rathenow: Nietzsches Sehnsucht nach dem kommenden Führer. Leipzig 1936.
- Gottlieb Scheuffler: Friedrich Nietzsche im Dritten Reich. Erfurt 1933.
- Friedrich Würzbach: Nietzsche und das deutsche Schicksal. Leipzig 1933.
Sekundärliteratur
- Steven E. Aschheim: Nietzsche und die Deutschen. Stuttgart 2000, S. 251–328, 336–352.
- Jacob Golomb, Robert S. Wistrich (Hrsg.): Nietzsche, Godfather of Fascism? On the Uses and Abuses of a Philosophy. Princeton University Press, New Jersey 2009, ISBN 978-1-4008-2533-2
- Jochen Kirchhoff: Nietzsche, Hitler und die Deutschen. Die Perversion des Neuen Zeitalters. Berlin 1990.
- Richard Krummel: Nietzsche und der deutsche Geist. (Quellenregister zur Nietzsche-Rezeption)
- H. Langreder: Die Auseinandersetzung mit Nietzsche im Dritten Reich. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte Nietzsches. (Diss), Kiel 1971.
- Oscar Levy: Nietzsche verstehen. Essays aus dem Exil 1913–1937. Berlin 2005, S. 225–236, 245–252, 257–268.
- Ernst Nolte: Marx und Nietzsche im Sozialismus des jungen Mussolini, in: Historische Zeitschrift 191, (1960)
- Ernst Sandvoss: Hitler und Nietzsche. Göttingen 1969.
- Bernhard H. F. Taureck: Nietzsche und der Faschismus. Hamburg 1989.
- Martha Zapata-Galindo: Triumph des Willens zur Macht. Zur Nietzsche-Rezeption im NS-Staat. Argument, Hamburg 1995.
- Ernst Tugendhat: Macht und Anti-Egalitarismus bei Nietzsche und Hitler - Einspruch gegen den Versuch einer Verharmlosung. In: Die Zeit, Nr. 38/2000
- Konrad Lotter: Nietzsche Aneignung im deutschen Faschismus (PDF; 272 kB). In: Widerspruch, Nr. 13: Philosophie im deutschen Faschismus (1987), S. 35–43
Einzelnachweise
Andere Lexika