
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Weidenbohrer
Der Weidenbohrer (Cossus cossus L. 1758) ist ein Nachtfalter aus der Familie der Holzbohrer (Cossidae).
Beschreibung
Der Weidenbohrer wird im Wesentlichen in drei Stadien angetroffen:
- als Raupe;
- als Puppe;
- und als Falter.
Die Raupe mit einer Länge von 7-8 cm und einer Dicke von ca. 1 cm ist außerordentlich agil und auch recht aggressiv, wenn man sie antrifft; sie verläßt den von ihr besiedelten Baum meist nur im Notfall, wie beispielsweise bei einer Baumfällung oder massiven Störungen. Dann sucht sie eilig einen neuen Baum, den sie besiedeln kann und bedient sich ihrer Beißwerkzeuge, um sich den Weg dahin zu bahnen. Die segmentierte Raupe besitzt eine glänzend- glatte Oberfläche mit beiderseits gelblicher, oberseits rostroten Färbung.
Die Puppe ist ebenfalls rostrot gefärbt.
Der Falter besitzt eine Flügelstruktur mit der Färbung und Textur der Weidenrinde. Er ist sehr groß für einen Falter (etwa 5 cm lang und 3 cm breit). Hauptflugzeit sind die Sommermonate Juni und Juli.
Vorkommen
Vorzugsweise an Weiden, aber auch an Pappeln, Birken und Obstbäumen.
Lebensweise
Die Raupen des Weidenbohrers fressen sich in den Wirtsbaum und hinterlassen schwärzlich gefärbte unregelmäßige Fraßgänge im Holz. Die Raupe überwintert im Holz etwa 2-4 Jahren, bevor sie sich verpuppt und der Falter schlüpft.
Weblinks
- www.schmetterling-raupe.de (Auf der Website im Auswahlfenster "Restl.Familien" die Holzbohrer wählen und "Cossus cossus" anklicken!)