PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bint El Shalabiya (بنت الشلبية)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Bint El Shalabiya (بنت الشلبية)" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
Bint El Shalabiya (بنت الشلبية) ist ein im muslimisch-arabischen Raum bekanntes Lied.
Entstehung und Einspielungen
Melodie und Text des Liedes stammend aus dem großsyrischen Raum. Der Verfasser des Liedes ist unbekannt. Der Komponist Assi Tahbani, der mit der bekannten ägyptischen Sängerin Fairouz verheiratet war, arangierte das Lied Ende der 1950er-Jahre und fügte ihm einen überleitenden Mittelteil hinzu. In dieser Version wurde es in der Einspielung durch Fairouz aus dem Jahr 1959 populär.
Text
Der Text des Liedes lautet in deutscher Übersetzung ungefähr:
- Das Mädchen aus Shalabiyah / mit seinen mandelförmigen Augen / Ich liebe dich von ganzem Herzen / Oh, mein Herz, du meine Augen / Ich liebe dich von ganzem Herzen / Oh, mein Herz, du meine Augen / Unter den Arkaden wartet meine Liebe / Es war nicht leicht dich im Stich zu lassen, meine Liebe / Du erscheinst in der Ferne und mein Herz ist verwundet / Und ich schwelge in Erinnerungen an vergangene Tage / Unter dem Granatapfelbaum sprach meine Liebe zu mir, sang mir Lieder / Oh, meine Augen / und sie flirtete mit mir, sang mir Lieder / Oh, meine Augen, und sie flirtete mit mir.
Das Wort Shalabiya meint hier nicht eine reale Stadt. Der Begriff Shalabiya oder Shalabi wird im levantinischen arabischen Dialekt häufig verwendet um etwas oder jemanden von außerordentlicher Qualität oder Schönheit zu bezeichnen. Also ist der Titel des Liedes eher mit Schönes Mädchen zu übersetzen. Das Wort Shalabiya soll angeblich auch der Name einer alten Stadt in Andalusien sein. [1]
Obwohl der Text ursprünglich auf Arabisch gehalten ist, hat das Lied auch außerhalb des arabischen Raums Anziehungskraft ausgeübt und es entstanden Versionen in anderen Sprachen. So existiert unter dem Titel Böyle Gelmiş eine türkische Version [2] und unter dem Titel Kamtar Zan Shaneh eine persische Version. [3]
Musik
Weblinks
Audio und Video
- Einspielung von Bint El Shalabiya durch Fairouz
- Interpretation der Version von Fairouz durch Nedaa Shrara
- Einspielung von Bint El Shalabiya durch Saed Murad
- Einspielung von Bint El Shalabiya durch das Ensemble Shaneh
- Soloversion für Oud des Titels von Bint El Shalabiya von Omar Bashir
- [1]
- [2]
- Das Tutorial How to Play Bint al Shalibiya on Oud
- [3]
- [4]
- [5]
- Von Marcel Khalife arrangierte Orchestewrversion von Bint El Shalabiya
Literatur
Siehe auch
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Bint El Shalabiya (بنت الشلبية)) vermutlich nicht.