PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Amöbenorganisation

Aus PlusPedia
Version vom 8. Oktober 2011, 22:41 Uhr von Geitost (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Betriebswirtschaft; Ergänze Kategorie:Betriebswirtschaftslehre)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Amöbenorganisation ist eine der Natur nachgeahmte Form der Unternehmensorganisation. Die Amöbe ist ein Organismus, der sich an fast jede Umwelt anpassen kann, da er nach innen äußerst stabil und nach außen extrem flexibel ist. Prominentes Beispiel ist die 1958 von Bill Gore gegründete die W.L. Gore & Associates GmbH, die neue Anwendungsbereiche für den Kunststoff Polytetrafluorethylen (PTFE) entwickelte und durch hohe Innovationskraft und Produktivität zum Weltmarktführer wurde.

Merkmale

Die Amöbenorganisation ist genau wie ihr Namensgeber in der Natur ein Einzeller, der permanent seine Umgebung mit sogenannten Scheinfüßchen „abtastet“. Alles, was der Organisation dient, wird absorbiert, trifft die Organisation auf schädliche Partikel, zieht sie ihre Scheinfüßchen schnell wieder ein. Ab einer gewissen Größe teilt sich die Organisation in neue Einzeller. Analog dazu besteht die Amöbenorganisation aus lern- und entscheidungsfähigen Teams, die durch flache Hierarchien miteinander verbunden sind und permanent den Markt nach Chancen abtastet. Ebenso schnell ist sie in der Lage, eine Idee zu verwerfen, die sich als unwirtschaftlich erweist. Die Mitarbeiter arbeiten an Projekten, die ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechen und profitieren über einen Beteiligungsplan am Wachstum ihres Unternehmens.

Literatur

  • Andrea Bittelmeyer: Die hybride Organisation. Dezentrale Unternehmensführung. In: managerSeminare, Heft 121, April 2008
  • Kurt G. Blüchel: Wie wir die geheimen Baupläne der Natur nutzen können. München.
  • Ori Brafman, Rod A. Beckström: Der Seestern und die Spinne: Die beständige Stärke einer kopflosen Organisation. Weinheim.
  • Bernd Fröndhoff: Flexibel wie eine Amöbe. In: Handelsblatt 18. September 2006.
  • Daniel F. Pinnow: Unternehmensorganisation der Zukunft. Campus, Frankfurt 2011, ISBN 978-3-593-39472-5.