PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mathehilfe.biz
Mathehilfe.biz | |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | |
Sprachen | deutsch |
URL | www.mathehilfe.tv |
MatheHilfe war das Vorgänger-Portal von MatheHilfe.TV. Auf MatheHilfe.biz wurde eine umfangreiche Videosammlung geboten, während auf MatheHilfe.TV in Form von Online-Nachhilfe ein strukturiertes Nachhilfe-System geboten wird, das über eine Mischung aus Aufgaben, Text und Videos Wissen vermittelt.
Das gesellschaftliche Umfeld
Es gibt nicht wenige Leute, die davon ausgehen, dass Projekte wie Mathehilfe unser Lernsystem nachhaltig bereichern werden. Für viele Familien in Deutschland ist traditionelle (persönliche) Nachhilfe nicht erschwinglich. In den meisten Ländern der Erde ist die Situation eher noch schlimmer. Durch die Bereitstellung von Wissen über das Internet werden die Inhalte für Leute auf der ganzen Welt zugänglich, denen sie sonst verwehrt bleiben. Durch die immer größer werdende Bandbreite des Internets wurden Projekte wie dieses überhaupt erst möglich. In vielen ländlichen Bereichen ist die Anbindung ans Internet immer noch so schlecht, dass diese Form der Nachhilfe kaum möglich ist. Das wird sich jedoch voraussichtlich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten durch zunehmenden Einsatz von neuen Techniken ändern. Insgesamt ist ein Trend hin zur Wissensvermittlung über das Internet festzustellen, wie man an den Internetpräsenzen großer Universitäten wie Harvard, Yale, MIT usw. sehen kann. Besonders das MIT hat Pionierarbeit auf dem Gebiet geleistet und bietet bereits 1800 in Englisch gehaltene Videos auf seinem YouTube-Kanal. Auch in Deutschland haben einige Universitäten und auch Schulen damit begonnen, ergänzende Unterrichtsmaterialien elektronisch über das Netz anzubieten. Für die Schüler und Studenten bedeutet das, dass sie in Zukunft wohl immer mehr die Möglichkeit haben, den in der Schule bzw. Universität gelernten Stoff über das Internet aufzufrischen und zu vertiefen.
Weiterführende Links
- Online lernen auf dem YouTube Kanal von MatheHilfe.TV
- Nachhilfe durch Lernvideos auf MatheHilfe.TV
- MatheHilfe bei Facebook
- Folge MatheHilfe.biz bei Twitter
- Onlinepresse
- MatheHilfe App im i-tunes Store
- FAZ
- Süddeutsche
- Schulabrecher, Kellner, Mathe Kenner Focus.de
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Mathehilfe.biz) vermutlich nicht.
---