PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Skype
Skype ist ein im Jahr 2003 eingeführter, kostenloser Instant-Messaging-Dienst, der seit 2011 im Besitz von Microsoft ist. Unterstützt werden Bildtelefonie, Videokonferenzen, Dateiübertragung und Screen-Sharing. Bei Betriebssystemen, die nicht mit Windows kompatibel sind, wird Google Chrome als Browser empfohlen. Der Skype Translator ermöglicht Videochats und Telefonate mittels maschineller Übersetzung in Echtzeit. Verfügbar waren im Jahr 2017 acht Sprachen für Telefonie und über 50 Sprachen für den Textchat.[1]
Die Linux-Version von Skype war seit Juni 2014 für über zwei Jahre nicht mehr aktualisiert worden. Dadurch fehlten Funktionen (z. B. Video-Konferenzen), die in der Windows-Version enthalten waren, oder funktionierten nicht mehr zuverlässig.[2] In jüngerer Zeit wurde eine neue Version auf Basis von WebRTC vorgestellt, der jedoch noch einige Funktionen fehlen.[3]
Einige Mobilfunkanbieter blockieren IP-Telefonie und Videokonferenzen von Skype in ihren Mobilfunknetzen, wenn kein entsprechender Tarif gebucht wurde. Kritiker führen dies als Verstoß gegen die Netzneutralität an.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Skype Translator – Sprach- und Videoanrufe übersetzen. Skype..
- ↑ Arno Eisner: Neues Skype für Linux: Update nach zwei Jahren Flaute. In: CHIP.de. 2016-07-14. Abgerufen am 3. September 2017.
- ↑ Skype für Linux legt einen Neustart hin. In: derStandard.at. 2016-07-14. Abgerufen am 3. September 2017.
Andere Lexika