PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Staubern
Das Berggasthaus Staubern liegt rund 1.750 Meter über dem Meeresspiegel und befindet sich unterhalb der Staubernkanzel auf dem östlichsten Grat des Alpsteins, direkt auf der Kantonsgrenze zwischen Appenzell und St. Gallen. Das Berggasthaus Staubern ist mit der Talstation Frümsen im Kanton St. Gallen und der Bergstation Staubern im Kanton Appenzell Innerrhoden über Wanderwege und eine Gondelbahn verbunden. Die Gondelbahn wurde 2001 für den öffentlichen Personenverkehr zugelassen und ist die erste offizielle Privatbahn im Rheintal.
Geschichte
Berggasthaus Staubern
- 1930 – Gasthaus Eröffnung durch Hans Koller, “Fedis”.
- 1935 – 1. August: Kauf Gasthaus durch Maria Krüsi-Wyss, “Chopflis Marie”
- 1964 – 15. Juli: Transportseilbahn ab Alp Sämtis
- 1964 – Um- und Anbau Gasthaus
- 1965 – Übernahme Gasthaus durch Tochter Gisela und Max Bernegger-Krüsi
- 1967 – Eigene Stromversorgung, Dieselgeneratoren
- 1979 – Bau der Bergbahn Frümsen-Staubern
- 1984 – Gasthaus Küchenumbau
- 1995 – Übernahme Gasthaus durch Sohn Daniel und Judith Lüchinger
- 1999 – Gasthaus Erweiterung, Sanitäre Anlagen und Zimmer
- 2001 – Umbau der Bergbahn für den öffentlichen Personenverkehr
Staubern Gondelbahn
Technische Daten
- Bahnsystem: 1-Seil-Pendelbahn
- Gondel: Platz für 6 Personen
- Horizontale Länge: 2.283 m
- Schräge Länge: 1.917,5 m
- Höhendifferenz: 1.239 m
- Durchschnittliche Steigung: 65 %
- Antrieb Gleichstrommotor: 65 kW
- Anzahl Streckenmasten: 7 Stück (inkl. Ausstieg bei der Frümseneralp)
- Abspanneinrichtung talseits mit Spanngewicht
- Hersteller: Bartholet Metallbau AG, CH-8890 Flums
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: IGraf angelegt am 12.07.2010 um 19:01, weitere Autoren: Kungfuman, Wüstenmaus, YMS, Regi51