PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wikipedia-Opfer Meldestelle

Aus PlusPedia
Version vom 6. Juli 2020, 00:13 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Wikipedia-Opfer Meldestelle ist eine offizielle oder informelle Einrichtung für Menschen, die sich von Wikipedia geschädigt fühlen.

Hintergrund

Immer mehr Menschen werden zu Wikipedia-Opfern, weil eine inzwischen ideologisch gefärbte "Elite" das deutsche Wikipedia-Projekt durchzieht und missliebige Personen nach Belieben anprangert. Häufig als "Kritik" getarnt, werden ideologisch unerwünschte Personen auf einem der wichtigsten Massenmedien unserer Tage im Ansehen beschädigt.

Hilfe

Wer Opfer von Wikipedia wird, hat einen schweren Stand. Grund ist die Tatsache, dass ein juristisches Vorgehen nur schwer möglich ist. Der Grund hierfür liegt in der deutschen Rechtsprechung und wird Wiki-Immunity genannt. Im Wissen um diese Rechtslage agieren die betreffenden Autoren auf Wikipedia angstfrei, exzessiv und schamlos. Eine Verfolgung müssen sie bis zu einer geänderten Rechtsprechung nicht fürchten. Hilfe bieten:

Des weiteren besteht die Möglichkeit, den Vorgang auf der hiesigen Seite Wikipedia-Opfer zu dokumentieren oder von einem hier angemeldeten Benutzer eintragen zu lassen, um der Öffentlichkeit das Geschehen transparent zu machen. Hinweise zu den Problemautoren und Verursachern können ebenfalls an diesen Stellen gemeldet werden.

Rechtliche Vorsorge

Gegenwärtig ist ein juristisches Vorgehen gegen Wikipedia in Deutschland wegen unlauteren Inhalten aufgrund der Wiki-Immunity in der Regel aussichtslos. Da die Wiki-Immunity jedoch "nur" die Folge von Musterurteilen ist, empfiehlt es sich, problematische Inhalte zu sichern. Dies geht zum Beispiel über so genannte Screenshots, eine Speicherung im Webarchiv oder notfalls auch durch das Abfotogragieren und/oder Ausdrucken des betroffenen Wikipedia-Artikels. Diese Beweissicherung kann bei einer möglicherweise in der Zukunft geänderten Rechtslage hilfreich sein, die entsprechenden Autoren bzw. die Wikimedia Foundation straf- und zivilrechtlich verfolgen zu lassen.

Zum Weiterlesen