PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hossam Ramzy
Hossam Ramzy (* 15. Dezember 1953 in Kairo; † 10. September 2019) ist ein ägyptischer Percussionist, Komponist, Arrangeur und Bandleader. Er ist heute der bekannteste Vertreter ägyptischer Musik im Westen.
Leben und Musik
Der Sohn einer wohlhabenden Familie aus Kairo begann schon früh mit dem Spiel der ägyptischen Tabla. Nach musikalischen Studienaufenthalten in arabischen Ländern zog er in den 1970er-Jahren nach London um Jazz-Schlagzeug zu erlernen. Dort spielte er mit vielen Jazz- und Latinmusikern, was ihm die anerkennende Bezeichnung "Sultan of Swing" einbrachte.
Mit dem Pop-Musiker Peter Gabriel arbeitete er im Jahr 1989 zusammen. [1] Später gründete er ein circa zehn Mann starkes Ensemble, in dem arabisch/nordafrikanische Instrumente wie Oud, Nay und diverse Persussioninstrumente neben eher mit dem Abendland assoziierten Instrumenten wie Saxophon, Trompete, Violine und Keyboards eingesetzt wurden. [2] Bekannt wurde das Orchester dann vor allem durch seine Zusammenarbeit mit den Hardrockern Jimmy Page und Robert Plant in den Jahren 1994 bis 1996.
Seitdem engagieren viele Rock- und Pop-Stars ihn und sein Ensemble wenn sie ihre Musik rhythmisch aufpeppen wollen. Auch seine Streicherarrangements werden sehr geschätzt.
Daneben verbindet Ramzy auch die unerschiedlichen musikalischen Kulturen der einzelnen arabischen und nordafrikanischen Ländern, sowie anderer Regionen. So spielte er z.B. CD`s mit den spanischen Flamenco-Gitarristen Rafa el Tachuela und Jose Luis Montón ein und musizierte mit dem indischen Tabla-Spieler Sarvar Sabri. [3] Außerdem nahm er als Produzent Musik mit schwarzafrikanischen und chinesischen Musikern in deren Stil auf. Damit liefert Ramzy im Gegensatz zu schwafelnden und theoretisierenden Politikern und Soziologen auch einen ganz praktischen Beitrag zu Völkerverständigung. In seinen eigenen Worten klingt dies im Booklet der CD Egyptian Rai folgendermaßen:
- "Die Idee hinter ägyptischer RAI Musik ist, verschidene Klänge, Rhythmen, Lieder und Gefühle auszudrücken, alle aus der arabischen Welt.Ich wünsche mir, daß jeder, der diese Aufnahme hört, die arabische Welt aus der Vogelperspektive sehen möge. Wenn man auf sie herunterschaut aus großer Höhe, erkennt man, daß sie eine eigenständige Welt ist. Sie ist jedoch am besten, wenn ihre Völker untereinander kommunizieren und auch mit den anderen Völkern der Erde ... Dies kann nur erreicht werden mit LOTS OF RHYTHM." [4]
Audio
Auftritte
Einzelnachweise
- ↑ Aus www.rockthetabla.de
- ↑ Aus dem Booklet der CD Hossam Ramzy and his Egyptian Ensemble: Egyptian Rai, ARC Music Inc., 1995, EUCD 1132
- ↑ Zusammenarbeit mit Sabri z.B. auf dem Track Nummer sechs (Udo Jam Buttie) der CD Masters of Percussion, ARC Music, EUCD 1478, aus dem Jahr 1998
- ↑ Aus dem Booklet der CD Hossam Ramzy and his Egyptian Ensemble: Egyptian Rai, ARC Music Inc., 1995, EUCD 1132
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Hossam Ramzy) vermutlich nicht.