PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Steinpilze
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Die Steinpilze bildeten früher eine Untergattung innerhalb der Gattung der Dickröhrlinge (lateinisch Boletus). Die Arten werden aufgrund der schwierigen Unterscheidbarkeit häufig unter diesem Namen zusammengefasst.[1] Von anderen Gattungsvertretern heben sie sich zunächst durch jung weiße, erst mit zunehmender Sporenreife nach blassgelb verfärbende Röhren und bei Bruch oder Anschnitt nicht verfärbendes Fleisch ab.
Nach neueren phylogenetischen Erkenntnissen war die Gattung Boletus polyphyletisch. Die Gattung wurde deshalb 2014 aufgespalten und die meisten Arten in andere Gattungen überführt. Nur der Gemeine Steinpilz verblieb in der Gattung. Die Bezeichnung Steinpilz rührt daher, dass das Fleisch fester ist als das der meisten anderen Pilze.[2] Typusart wurde der Gemeine Steinpilz (Boletus edulis).[3]
Arten
Folgende Arten aus der Sektion Steinpilze kommen in Europa vor:[4][5][6]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Bronze-Röhrling oder Schwarzhütiger Steinpilz | Boletus aereus | Vorlage:Person |
Sommer- oder Eichen-Steinpilz | Boletus aestivalis | Vorlage:Person |
Gemeiner Steinpilz oder Herrenpilz | Boletus edulis s. str. | Vorlage:Person |
Boletus edulis f. arcticus | Vorlage:Person | |
Weißer Steinpilz | Boletus edulis var. albus | Vorlage:Person |
Boletus edulis var. arenarius | Vorlage:Person | |
Boletus edulis var. clavipes | Vorlage:Person | |
Boletus pinetorum | Vorlage:Person | |
Kiefern- oder Rotbrauner Steinpilz | Boletus pinophilus | Vorlage:Person |
-
Sommer-Steinpilz
Boletus aestivalis -
Bronze-Röhrling oder Schwarzhütiger Steinpilz
Boletus aereus -
Gemeiner Steinpilz
Boletus edulis -
Kiefern-Steinpilz
Boletus pinophilus
Sonstiges
In den USA wurde im August 2017 ein 3 kg wiegendes Exemplar gefunden.[7]
Im Frühjahr 2009 wurde bekannt, dass in freier Natur gewachsene Steinpilze zum Schutz vor Schädlingen mit dem starken Nervengift Nikotin belastet sein können. Die Stiftung Warentest ermittelte daraufhin, dass in allen getesteten, vorwiegend aus China stammenden Steinpilzen Nikotin nachgewiesen werden konnte. Teilweise war der Gehalt sehr niedrig, einige Produkte zeigten jedoch auch sehr hohe Werte. Nikotin ist als Pflanzenschutzmittel in der Europäischen Union seit den 1980er Jahren verboten, und es ist unklar, woher die nachgewiesenen Kontaminationen stammten.[8]
Literatur
- German Josef Krieglsteiner (Hrsg.), Andreas Gminder, Wulfard Winterhoff: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2: Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3531-0.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ I. R. Hall, A. J. E. Lyon, Y. Wang, L. Sinclair: Ectomycorrhizal fungi with edible fruiting bodies. 2. Boletus edulis. In: Economic Botany. Band 52, Nummer 1/Januar 1998, ISSN 1874-9364, S. 44–56. S. 44
- ↑ F. Werneburg: Der Steinpilz, Boletus edulis Bull. Der Hexenpilz, Boletus luridus Schaeff. Der Feld-Blätterpilz, Psalliota campestris L. Der Knollen-Blätterpilz, Amanita phalloides Fr. In: Jahrbuch des Vereins für Wissenschaftliche Pädagogik. 17, 1885, S. 238–250. S. 240.
- ↑ Carl von Linné: Species Plantarum. 1753. S. 1176.
- ↑ Eric Strittmatter: Die Gattung Boletus. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. 15. Januar 2008. Abgerufen am 30. August 2011.
- ↑ D.C.M. Beugelsdijk, S. van der Linde, G.C. Zuccarello, H.C. den Bakker, S.G.A. Draisma, Machiel Evert Noordeloos: A phylogenetic study of Boletus section Boletus in Europe(Archivversion vom 10.12.2011. In: Persoonia 20(1–7). 2008. doi:10.3767/003158508X283692 . (PDF; 344 KB).
- ↑ Mauri Korhonen, Kare Liimatainen, Tuula Niskanen: A new boletoid fungus, Boletus pinetorum, in the Boletus section Boletus from Fennoscandia (Basidiomycota, Boletales). In: Karstenia. 49, Nr. 2, 2009, ISSN 0453-3402, S. 41–60 (Zusammenfassung online).
- ↑ Leobener Bäckermeister begeistert Amerika mit Riesensteinpilz kleinezeitung.at, 17. August 2017, abgerufen 20. August 2017.
- ↑ Getrocknete Steinpilze: Nicht ohne Nikotin, Stiftung Warentest, 19. November 2009 (online abgerufen am 28. Februar 2013)