PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Homo Zappiens

Aus PlusPedia
Version vom 1. Juni 2010, 22:55 Uhr von 89.204.153.66 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Homo Zappiens ist eine Wortschöpfung von Wim Veen und beschreibt die Generation, die in einer digitalen Welt aufgewachsen ist ( Digital Native, „Digitale Eingeborene“). Ihr bewusstes Leben ist geprägt vom Umgang mit Computer, Internet, Fernsehen, Videospielen, Chatten und Musikhören.

Diese Generation bringt veränderte Fähigkeiten, Kenntnisse und Erwartungshaltungen hervor als die vorherige Generation, was z. B. für die Optimierung von Ausbildungsangeboten, Arbeitsplatzgestaltungen oder für das frühzeitige Abschätzen des Verbraucherverhaltens viele Veränderungen erwarten lässt.

Homo Zappiens machen keinen Unterschied zwischen digitalen und physischen Kontakten und Begegnungen. Sie sind es gewohnt, mehrere Dinge zugleich zu bearbeiten und haben deutlich andere Wege der Wissensaneignung entwickelt als die vorherige Generation. Sie erschaffen sich beispielsweise aus unterschiedlichen Quellen verschiedene Wissensfragmente und integrieren sie in einen sinnvoll zusammengehörenden Gesamtblick über einen Lernstoff. Sie sind es dabei u. a. von Videospielen gewohnt, dass Fehler keine Bestrafung nach sich ziehen und es nach einem "Game Over" lediglich heißt: neues Spiel, neues Glück.

Wim Veen charakterisiert den Homo Zappiens zusammenfassend als reaktionsschnell, multi-tasking-fähig, nicht-linear vorgehend, eher bildorientiert, vernetzt und gemeinschaftlich handelnd, durch spielen lernend, an sofortiges Feedback gewöhnt und fantasiebetont.

Literatur

Veen, W./Vrakking, B.: Homo Zappiens. Growing Up in a Digital Age, Network Continuum Education; London 2006, ISBN 1-855-39220-8.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Wilms Falko Wilms angelegt am 11.12.2009 um 16:03,
Alle Autoren: YMS, Wilske, Mps, Ot, Falko Wilms, Wilms Falko Wilms


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.