PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Karl May
😃 Profil: May, Karl | ||
---|---|---|
Namen | May, Karl Friedrich (vollständiger Name); May, Carl Friedrich | |
Beruf | Schriftsteller | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 25. Februar 1842 | |
Geburtsort | Ernstthal | |
Sterbedatum | 30. März 1912 | |
Sterbeort | Radebeul |
Karl May (* 1842 in Ernstthal; † 1912 in Radebeul bei Dresden) war einer der bekanntesten und meistgelesenen deutschen Schriftsteller. Seine Abenteuerromane prägten ganze Generationen. Oft wurde ihm vorgeworfen, er habe die Länder, von denen seine Geschichten berichteten, nicht selbst besucht. Er verwendete meist Texte aus Lexika und Reiseberichten, zum Teil Zeitungsberichte oder auch mündliche Überlieferungen. Erst in den Jahren 1899 und 1900 reiste er tatsächlich in den Orient. Aus seinen Büchern ist vor allem die Gestalt des Winnetou bekannt.
Werke (Auswahl)
- 1. Durch Wüste und Harem (1892, ab 1895 Durch die Wüste)
- 2. Durchs wilde Kurdistan (1892)
- 3. Von Bagdad nach Stambul (1892)
- 4. In den Schluchten des Balkan (1892)
- 5. Durch das Land der Skipetaren (1892)
- 6. Der Schut (1892)
- 7. Winnetou, 3 Bände, (1893, zeitweilig auch Winnetou der Rote Gentleman)
Weblinks
Zum literarischen Werk
- Karl-May-Gesellschaft e. V. Literatur der KMG, Biographie, Bibliographie der Sekundärliteratur, Figurenlexikon und Werke im Volltext
- bibliografische Datenbank für alle Ausgaben nach 1963
- Karl-May-Bibliografie von Wolfgang Hermesmeier
Museen und Vereine
Adaptionen
- Übersicht über die Karl-May-Filme
- Datenbank für Karl-May-Hörspiele und -hörbücher
Einzelnachweise
Andere Lexika
Kinofilme: Auf den Trümmern des Paradieses (1920) | Die Todeskarawane (1920) | Die Teufelsanbeter (1920) | Durch die Wüste (1936) | Die Sklavenkarawane (1958) | Der Löwe von Babylon (1959) | Der Schatz im Silbersee (1962) | Winnetou 1. Teil (1963) | Old Shatterhand (1964) | Der Schut (1964) | Winnetou 2. Teil (1964) | Unter Geiern (1964) | Der Schatz der Azteken (1965) | Die Pyramide des Sonnengottes (1965) | Der Ölprinz (1965) | Durchs wilde Kurdistan (1965) | Winnetou 3. Teil (1965) | Old Surehand 1. Teil (1965) | Im Reiche des silbernen Löwen (1965) | Das Vermächtnis des Inka (1966) | Winnetou und das Halbblut Apanatschi (1966) | Winnetou und sein Freund Old Firehand (1966) | Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1968) | Die Spur führt zum Silbersee (1990)
Fernsehserien und -filme: Mit Karl May im Orient (1963) | Kara Ben Nemsi Effendi (1973/75) | Mein Freund Winnetou (1980) | Das Buschgespenst (1986) | Bärenstark! (1987) | Präriejäger in Mexiko (1988) | Winnetou (1996) | Winnetous Rückkehr (1998) | WinneToons (2002)