PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Harteck-Klieber
Harteck Klieber Verfahren P. Harteck et all arbeiteten im letzten Jahrhundert daran, Stickstoff aus der Luft in Stickstoff-Verbindungen zu überführen. Dabei wurde die Luft komprimiert und in einem Atomreaktor bestrahlt. Ein Patent erwähnt auch den Zerfall von Kohlendioxid zu Kohlenmonoxid durch ionisierende Strahlung.
In unserer Zeit sind zwei globale Probleme eindeutig sichtbar geworden: die Abnahme von Rohölreserven und der Anstieg des Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre. Ein bekannter Prozess, Treibstoff durch Synthese zu erstellen, ist das Fischer Tropsch-Verfahren, das aus Synthesegas [Kohlenmonoxid (aus Kohle) und Wasserstoff] in Verbindung mit Hitze und Katalysatoren flüssige Kohlenwasserstoffe produziert. H. Klieber arbeitet seit 5 Jahren an der Möglichkeit in einem ähnlichen Prozess, Gebrauch von unerwünschtem Kohlendioxid zu machen. Die neue Synthese verwendet Kohlendioxid statt Luft (Harteck) oder Kohle (Fischer-Tropsch). Sie kombiniert Wasserstoff mit Kohlendioxid zu komprimiertem Synthesegas. Die an sich exotherme Reaktion zwischen CO2 und H2 benötigt als Aktivierungsenergie die Hitze und Strahlung eines Atomreaktors. Die Mischung reagiert dann mit Hilfe von Katalysatoren. Bei einer völligen Hydrierung des CO2 ergibt der Prozess aliphatische und/oder aromatische Verbindungen, je nach den gebrauchten Randbedingungen wie Katalysatoren. Die Endprodukte können als Treibstoffäquivalente oder als Rohstoffe verwendet werden. Der Prozess arbeitet mit Wasserstoff - ein potentiell explosives Gas. Deshalb erscheint die Verwendung eines modernen Thorium-Reaktors (wie LFTR), wegen seiner inhärenten Sicherheit die beste Variante zu sein. Jedoch ist die Art des Reaktors nicht grundsätzlich vorgegeben. Im Grunde genommen kann jede Art Atomreaktor die notwendige Temperatur und Strahlung liefern.
Beispiel: 6 CO2 + 6 H2 -> C6O6 + 6 H2O C6O6 + 12 H2 -> C6H12 + 6 H2O Patentanmeldung WO2009/043081 A1 (Priorität 3.Oktober 2007)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 120.16.185.76 angelegt am 05.11.2009 um 02:44,
Alle Autoren: Blane, 120.16.185.76