
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Abba Arikha
Abba Arikha ("Rab") (ca. 160 - 247) war ein bedeutender jüdischer Gelehrter, qasi letzter Tannait und erster und ältester Amoräer in einem.
Abba Aricha genannt, "der Lange", wohl wegen seiner ungewöhnlichen Körpergrösse, eigentlich Abba, gewöhnlich einfach Rab (variierende Schreibweisen: Raw / Rav), Gegenspieler des Mar Samuel, Neffe Chijjas, dem er nach Palästina folgte, um bei Rabbi (Jehuda ha-Nasi) zu lernen.
Rab war nach gaonäischer Tradition (Iggeret Rab Scherira Gaon, Ausgabe Lewin, S. 78-81) im Jahr 219 Begründer, dann Leiter des Lehrhauses in Sura am Eufrat in Babylonien, nachdem er aus Palästina zurückgekehrt war, bis zu seinem Tod im Jahr 247. Doch historisch ist es zweifelhaft, von einem Lehrhaus zu sprechen, handelt es sich eher um einen Kreis von Jüngern, der sich um Rab gebildet hatte.
Rab war eine der Hauptgestalten des Talmud; an einigen Stellen (Er 50b; BB 42a; Sanh 83b) heisst es von ihm: "Er gilt als Tannait und darf disputieren" (d. h. gegen die in die Mischna aufgenommene Ansicht).
Literatur
- J. S. Zuri, Rab. Biografia Talmudit, Jerusalem 1925
- R. Felten, Die Stellung Rabs in der haggadischen Überlieferung, Köln 1972
- I. Konovitz, Rab - Samuel, Jerusalem 1974