PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wikipedia - Sprachversionen im Vergleich
Englischsprachige Wikipedia
Die englischsprachige Wikipedia wird im Vergleich zur deutschen Wikipedia häufig als wesentlich detailreicher und informativer bezeichnet. Sie geht zudem eher inklusionistisch vor. Ebenfalls scheut man dort weniger, sogenannte Stubs stehenzulassen, auch wenn sie nur vergleichsweise wenige Informationen enthalten. Die Relevanzkriterien sind gelockerter: Zum Beispiel hat jede Folge einer bekannten US-Serie einen eigenen Artikel, ebenso wie sämtliche Seriencharaktere. Solche Artikel würden bei den deutschen Relevanzwarten kaum Gnade finden. Oft wird dies damit begründet, dass die weitaus größere Autorengemeinschaft der englischen Wikipedia über die ganze Welt verstreut sei: Durch ein Vielfaches an Autoren und Korrekturlesern könne man somit mehr Artikel pflegen und überwachen. Die englische Wikipedia bietet eine ganze Menge mehr Einstiegsmöglichkeiten und allgemein gilt die englische Community wesentlich freundlicher gegenüber Neulingen.
Beispiele
Fiktive Personen: Es gibt viele ellenlange und ausgezeichnete Artikel über wichtige Figuren und Seriencharaktere, die in der deutschen Wikipedia unerwünscht wären.
Deutschsprachige Wikipedia
Gerne wird behauptet, dass die deusche Wikipedia das Konzept einer Enzyklopädie eine Spur ernster nimmt. Demnach hat die englische Wikipedia viele Müll-Artikel. Bei urdeutschen Themen kann die deutsche Wikipedia deutlich punkten.
Sonstiges
Eigentlich sollte bei einem weltweites Gemeinschaftsprojekt mit gleichen Zielen und gleicher Vorgehensweise bei allen Interwikis ziemlich gleich verfahren werden. Dennoch haben viele Sprachversionen ihre eigenen Standards, weswegen das Argument "aber die englische Wikipedia hat den auch" in den Löschdiskussionen kaum zieht. Der Umfang der Relevanzkriterien (74-75 kb bei der deutschsprachigen) beträgt im Gegensatz zur englischsprachigen Wikipedia 15-16 kb. Der typische Exklusionist ist jedoch häufig stolz darauf, wie bei der deutschsprachigen Wikipedia verfahren wird und behauptet gerne, dass die deutsche Ausgabe qualitätsmäßig eine der besten überhaupt sei.