PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Symbole der Freimaurerei
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Die Symbole der Freimaurerei sind zum Teil der Baukunst entlehnt und haben eine Bedeutung bei den Ritualen der Freimaurerlogen sowie als Erkennungszeichen der Freimaurer untereinander. Zudem gibt es eine Zahlensymbolik, vor allem mit der 3, dreimal 3 ist 9, 3 hoch 3 ist 27, und die Quersumme von 27 ist 9. Bei Neulingen (den sogenannten Lehrlingen, wird zum Beispiel ein angeblicher Zusammenhang zwischen den Zahlen 72 und 27 angedeutet. Die 72 kann sich auf ein bestimmtes Jahr beziehen (zum Beispiel 1972), die 27 auf ein Datum. Die Karriere innerhalb der Logen erfolgt über ein Drei-Stufen-System (Lehrling, Geselle, Meister) und führt bis zu einem 33. Grad.
Aus der Baukunst stammen der Hammer, der Zirkel, das Lot und das Winkelmaß. In manchen Logen wird das auch das Auge Gottes in einem gleichseitigen Dreieck verwendet. Symbole und Rituale der Freimaurer wurden besonders in der Gründungszeit der Vereinigte Staaten von Amerika (USA) öffentlich verwendet.[1] So sind eine Pyramide und das Auge im Dreieck auf der Rückseite der US-Dollar-Note zu finden. Die Grundsteinlegung des Kapitols erfolgte am 18. September 1793 nach freimaurerischem Ritus. Dabei wurde Präsident Washington ein eigens angefertigter Freimaurerschurz der Großloge von Maryland durch den Marquis de La Fayette feierlich überreicht. Der Entwurf und die Konstruktion der Freiheitsstatue geht auf die Freimaurer Frédéric Auguste Bartholdi und Gustave Eiffel zurück; die Grundsteinlegung des Sockelgebäudes erfolgte in einer Freimaurer-Zeremonie am 5. August 1885 durch den Großmeister der Großloge von New York, William A. Brodie.[2]
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Symbole der Freimaurerei) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Freimaurerei#Vereinigte_Staaten_von_Amerika
- ↑ William R. Denslow, Harry S. Truman: 10,000 Famous Freemasons from A to J. ISBN 1-4179-7578-4.