PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Uniun da giuventetna Riom-Parsonz
Die 'Uniun da giuventetna Riom-Parsonz (rätoromanisch im Idiom Surmiran für Jungmannschaft Riom-Parsonz) ist ein Verein, dem alle unverheirateten Einwohner der Gemeidne Riom-Parsonz nach Beendigung der obligatorischen Schulzeit beitreten dürfen. Das Motto des Vereins ist Einer für alle, alle für einen (rätoromanisch Egn per tots - tots per egn).
Das Verein zählt 36 Mitglieder (Stand 2010/11).
Sinn und Zweck
Gemäss Statuten ist der Zweck des Vereins:
- Die Beziehungen zwischen der Jugend von Riom-Parsonz aurechterhalten
- Brauchtümer und Traditionen bewahren
- Die Kultur in den beiden Dörfern fördern
Einen vielleicht höheren Stellenwert als noch vor Jahren hat das Erhalten des Kontakts unter den Jungen dieser zwei Dörfer. Dies sicher deshalb, weil immer mehr Jugendliche aus beruflichen Gründen das Tal verlassen.
Geschichte
Die Jungmannschaft existiert bereits seit Anfang des letzten Jahrhunderts. Vom letzten Schultag bis zur Heirat konnten die Jungen Mitglied der Jungmannschaft sein. In der Jungmannschaft hatten sie die Gelegenheit, Kultur und Traditionen zu pflegen und Gesellschaft zu finden. Mädchen und Frauen konnten zu diesem Zeitpunkt nicht Mitglied der Jungmannschaft werden; dies wurde erst im Jahre 1978 eingeführt. Traditionsgemäss organisierte die Jungmannschaft zu dieser Zeit eine Fasnachtsnacht. Für diesen Anlass musste jeder Junge zu einem Mädchen nach Hause gehen und seine Eltern darum bitten, dass er die Tochter zum Tanz ausführen dürfe. Der Präsident der Jungmannschaft, zu dieser Zeit "Platzmeister" genannt, entschied, welcher Junge welches Mädchen fragen durfte; üblicherweise kam dem jüngsten Mitglied die Ehre zugeteilt, die älteste Jungfrau des Dorfes zum Tanz ausführen! Das Singen der "Mintinada" bei einer Hochzeit gehört in der Region zu den ältesten Traditionen. Früher fand die Hochzeit entweder im Haus der Braut oder des Bräutigams statt. Als Dank für die "Mintinada" und die Rede durfte auch die Jungmannschaft am Hochzeitsessen teilnehmen. Nach dem Essen führte die Jungmannschaft einen Lampionumzug durchs ganze Dorf durch. Im Schulhaus wurde dann zusammen mit dem Hochzeitspaar und den Hochzeitsgästen die ganze Nacht durchgefeiert; ein Weinfass von 70 bis 80 Litern reichte oft nicht aus.
Im Jahre 1981 fusionierten die Jungmannschaften von Riom und Parsonz.
Mintinadas
Jeder Mitglied, der wegen der Heirat das Verein verlässt, muss für die Vereinsmitglieder ein Polterabend organisieren. Dafür singt die Jungmannschaft am Hochzeitstag die "Mintinada". In diesem Lied nimmt der die Braut/der Bräutigam symbolisch abschied von jedem Familienmitglied und schlussendlich auch von der Jungmannschaft. Nicht fehlen darf die Rede des Präsidenten, ein Resumée über das austretende Mitglied, worin manche Lausbubenstreiche ans Tageslicht befördert werden.
Anlässe
Der grösste Anlass, den die Jungmannschaft jährlich durchführt, ist das traditionelle Theater; und dies bereits seit 1964! Das Theater ist einer der Anlässe, an denen Besucher aus dem ganzen Tal nach Riom strömen. Neben der alljährlichen Theateraufführung organisiert die Jungmannschaft jeden Frühling eine "Wallstreetparty" in der Caldera in Parsonz. Ebenfalls im Frühling treffen sich die Mitglieder zu einem gemeinsamen Vergnügungs- oder Arbeitstag. Die Erstaugustfeier der Dörfer Riom und Parsonz wird ebenfalls von der Jungmannschaft organisiert. Nicht zu vergessen ist natürlich die Vereinsreise, welche jedes zweite Jahr stattfindet. Die Reiseziele sind ganz verschieden, so z.B. Paris, Rhodos, Garda, London oder München. Das diesjährige Ziel (2010) ist Prag.
Vorstand
Der Vorstand besteht aus (Stand 2010/11):
- Präsident Pius Collet
- Vizepräsident Sascha Kofler
- Aktuar Marino Thomann
- Kassier Fadri Demarmels
- Mitglied im Vorstand Tamara Caspar
Mitglieder

Weblinks
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Capricorn4049 angelegt am 06.09.2010 um 05:06
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.