
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Deutscher Philologenverband
Der Deutsche Philologenverband (DPhV) ist ein gewerkschaftlicher Zusammenschluss von Lehrern an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, die auf das Abitur vorbereiten. Er wurde 1903 in Halle gegründet. Hauptaufgabe des DPhV ist die Vertretung seiner Mitglieder in berufs- und bildungspolitischen Fragen. Als reiner Dachverband kennt der DPhV keine direkte Einzelmitgliedschaft; die Lehrer sind ihm über 15 Landesverbände angeschlossen.[1] Dem DPhV gehörten 2010 nach eigenen Angaben rund 90.000 Lehrer im Beamten- und im Angestelltenverhältnis an. Durch die Mitgliedschaft im DBB Beamtenbund und Tarifunion vertritt der DPhV seine Angehörigen auch in Fragen der Besoldung beziehungsweise der Tarifverträge. Die Verbandszeitschrift heißt Profil – Das Magazin für Gymnasium und Gesellschaft.
Politische Positionen
Der Verband gilt eher als konservativ - insbesondere im Vergleich zur Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. 2011 kritisierte der Verband eine geplante Maßnahme des Kultusministeriums in Rheinland-Pfalz hinsichtlich muslimischer Schüler als falsche Rücksichtnahme. Geplant war Sportunterricht getrennt nach Geschlechtern und der Verzicht auf Klassenfahrten während des Fastenmonats Ramadan. Dies sei - so ein Verbandsvertreter - „anti-aufklärerisch und anti-emanzipativ“. Die Tradition des gemeinsamen Lernens werde aufgegeben.[2]
Weblinks
- Deutscher Philologenverband - Homepage
Andere Lexika