PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
World Security Network Foundation
WSN Found. (World Security Network Foundation) | |
---|---|
Rechtsform: | Stiftung/Foundation |
Zweck: | Förderung des interkulturellen und -religiösen Austauschs |
Vorsitz: | Hubertus Hoffmann |
Gründungsdatum: | 2001 |
Stifter: | Hubertus Hoffmann |
Stiftungskapital: | 1.000.000 US $ |
Mitarbeiterzahl: | 10 |
Sitz: | London, UK |
Website: | http://www.worldsecuritynetwork.com |
Diese im Jahre 2001 von Hubertus Hoffmann ins Leben gerufene Stiftung mit Sitz in London versteht sich als ein unabhängiges, pluralistisches weltweit umfassendes Netzwerk von Politikern, Verteidigungs- Außen- und Sicherheitspolitischen Experten, welches sich speziell dem friedlichen Zusammenleben aller Religionen widmet.
Für dieses Netzwerk arbeiten auf freiwilliger und nicht gewinnabhängiger Basis derzeit 60 bekannte Experten aus 20 Nationen, 59 meist junge Nachwuchskräfte aus 27 Ländern fassen Krisenberichte zusammen und versuchen auf eine friedfertige Koexistenz aller Religionen hinzuwirken. Als Ziel wird immer das friedliche Zusammenleben aller Menschen als globale Weltbürger mit der Vision eine sichere und bessere Welt für die Kinder angesehen.
Zahlreiche Initiativen - speziell für das krisengeschüttelte Afghanistan - und der Human code of Tolerance and Respect, welcher von namhaften Persönlichkeiten, u.a.
aktiv unterstützt wird, prägen den Anspruch, in unbürkratischer Weise Verständnis für Toleranz und Wertschätzung der Andersdenkenden herzustellen.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 90.186.100.58 angelegt am 02.03.2010 um 16:43,
Alle Autoren: YMS, Woehlecke, Merlissimo, Rolf H., H. Rolf H., 90.186.100.58