Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Jonathan Livny

Aus PlusPedia
Version vom 7. April 2020, 21:23 Uhr von OberKorrektor (Diskussion | Beiträge) (Vita)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Jonathan Livny" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.


Jonathan Livny (* 1948 in Haifa) ist ein jüdischer Jurist, der dadurch bekannt wurde, dass er sich seit Jahren für die Aufführung der Werke des in Israel verfemten deutschen Komponisten Richard Wagner engagiert. Im Jahr 2011 gründete er den ersten und bisher einzigen Richard Wagner-Verband in Israel.

Vita

  • Livny wurde 1948 in Haifa geboren. Sein Vater stammte aus Deutschland und seine Mutter wuchs als Kind russischstämmiger Eltern in England auf. Sein Vater verließ in den 1930er-Jahren als einziges Mitglied seiner Familie Deutschland, und wanderte nach Israel aus. Der Rest seiner Familie fiel dem Holocaust zum Opfer.
  • Sein Vater liebte die Musik Wagners und nahm Schallplatten mit Wagner-Opern aus Deutschland mit, und begründete so die Zuneigung seines Sohnes zur Musik Wagners.
  • Er engagiert sich in der Kultur- und Musikszene Israels.
  • Aufführungen von Opern Wagners hat sich Livny schon in vielen Städten wie Toronto, Berlin, Paris, Sydney, Mailand, London, Los Angeles oder Wien angeschaut.
  • Mit der Gründung des ersten und einzigen Wagner-Verbandes in Israel im Jahr 2011 betrat er angesichts des immer noch anhaltenden Boykotts der Musik von Wagner in Israel Neuland. Die Gründung des Verbandes sollte auch nach Livny "das letzte Symbol des Deutschen-Hasses brechen".[1]
  • Ein vom Verband für den Sommer 2012 geplantes erstes Konzert in Jerusalem mit Werken Wagners, fiel einem Boykott zum Opfer. Die Universität von Jerusalem, Eigentümerin des angemieteten Konzertsaales, trat von ihrer vertraglichen Verpflichtung zurück.
  • Auch ein vorhergehender Versuch der Aufführung einer Wagner-Oper in Israel scheiterte am Widerstand von Anti-Wagnerianern.
  • Livny trennt streng zwischen der Musik eines Komponisten und seinem Charakter bzw. seinem gesellschaftspolitischem Verhalten. Er meint dazu:
"Wagner war ein scheußlicher Mann, aber er hat himmlische Musik gemacht. (...) Die Musik ist nicht antisemitisch." [1]

Beruflicher Werdegang

  • Livny studierte in Israel Jura.
  • Beruflich war er zuerst als Richter und später als Anwalt in Jerusalem tätig.

Auftritte

Weblinks

Videos

Literatur

  • Dirk Kurbjuweit: Wagners Schatten, in Der Spiegel Nr. 14/2013, Seite 116

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Dirk Kurbjuweit: Wagners Schatten, in Der Spiegel Nr. 14/2013, Seite 116

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Jonathan Livny) vermutlich nicht.

---