Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Freischreiber

Aus PlusPedia
Version vom 8. Dezember 2009, 04:13 Uhr von Blacky24 (Diskussion | Beiträge) (LD hinzugefügt + Hinweis entfernt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Freischreiber e.V. - Berufsverband freier Journalistinnen und Journalisten wurde im November 2008 in Berlin gegründet und ist mit 177 Mitgliedern die einzige Gewerkschaft von freien hauptberuflichen Journalisten in Deutschland. Der Sitz befindet sich in Berlin. Vorsitzender ist Kai Schächtele. Deutschlandweit gibt es acht Regional- und fünf Arbeitsgruppen. Die Mitglieder arbeiten in den Bereichen Print, Hörfunk, Fernsehen und Online. Freischreiber tritt für eine klare Abgrenzung von Journalismus und Public Relations (PR) ein.

Entstehung

Die freien Journalisten haben sich zu einem Verband zusammengeschlossen, weil sie sich einerseits von den klassischen Gewerkschaften nicht ausreichend vertreten fühlen. Zum anderen fällt die Gründung der Freischreiber in eine Zeit, in der freie Journalisten für die Redaktionen wichtiger werden. Da durch den Kostendruck in Verlagen und Sendern die Redaktionen ausgedünnt werden und viele Aufgaben von Freien übernommen. Zugleich verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen für freie Journalisten, weil viele Medienunternehmen Honorare kürzen und versuchen, Beiträge ohne zusätzliches Honorar in ihre Internetangebote zu integrieren und an Dritte weiter zu verkaufen (Buy-out). Der Verband sieht sich allerdings nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu den Gewerkschaften. Vorbild ist die Organisation für freie Fotografen Freelens.

Ziele

Der Verband vertritt - nach eigenen Aussagen - als Lobby und Verhandlungspartner die Interessen freier Journalistinnen und Journalisten, um die Arbeits- und Honorarbedingungen für freie Journalisten zu verbessern und um unabhängigen Qualitätsjournalismus sicherzustellen. Er will die Zusammenarbeit zwischen freien Journalisten und Redaktionen professionalisieren. Er vernetzt freie Journalisten untereinander und bietet den Mitgliedern folgende Leistungen: Interessenvertretung und Rechtsschutz. Besonders aufmerksam beobachtet der Verband die Entwicklung des Leistungsschutzrechtes und der Buy-out-Verträge. Mitglied kann jeder Journalist werden, der in der Künstlersozialkasse registriert ist.

Sonstiges

Bekannte Mitglieder sind Stefan Niggemeier und Petra Reski.

Siehe auch

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus: Wikipedia (Löschdiskussion).
Der Artikel stand bereits am 17. November 09 zur Diskussion.

Autoren: Dirk Schneider, Chrisfrenzel, Randalf (LA).