PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Proteinfehlfaltungserkrankung

Aus PlusPedia
Version vom 10. März 2020, 10:49 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Proteinfehlfaltungserkrankungen, auch Proteinfaltungserkrankungen genannt, bezeichnet man solche Erkrankungen, die durch falsch gefaltete Proteine innerhalb und außerhalb von Zellen verursacht werden. Entweder werden die fehlgefalteten Proteine in den Zellen eingelagert oder im Proteasom abgebaut.

Beispiele (Auswahl) sind:

Die meisten Proteinfehlfaltungerkrankungen sind derzeit nicht heilbar. Für Proteinfehlfaltungserkrankungen, die durch einen Funktionsverlust des Proteins hervorgerufen werden, wird teilweise eine Enzymersatztherapie angeboten, bei der den Patienten das fehlende Protein, das mittels Gentechnik produziert wurde, durch Infusion künstlich zugeführt werden kann. Das vor allem in grünem Tee vorkommende Epigallocatechingallat (EGCG) ist offensichtlich in der Lage die korrekte Faltung von Proteinen zu unterstützen.[1] Bei In-vitro-Versuchen konnte EGCG die Fibrillogenese (die Bildung von Fibrillen) von Huntingtin,[2] α-Synuclein und β-Amyloid verhindern.[3][4][5] Seit einiger Zeit laufen auch Versuche durch die Umstellung der Ernährung.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. B. E. Roberts, J. Shorter: Escaping amyloid fate. In: Nature Structural & Molecular Biology. Band 15, Nummer 6, Juni 2008, S. 544–546, ISSN 1545-9985. doi:10.1038/nsmb0608-544 . PMID 18523464.
  2. D. E. Ehrnhoefer, M. Duennwald u. a.: Green tea (–)-epigallocatechin-gallate modulates early events in huntingtin misfolding and reduces toxicity in Huntington's disease models. In: Human Molecular Genetics. Band 15, Nummer 18, September 2006, S. 2743–2751, ISSN 0964-6906. doi:10.1093/hmg/ddl210 . PMID 16893904.
  3. D. E. Ehrnhoefer, J. Bieschke u. a.: EGCG redirects amyloidogenic polypeptides into unstructured, off-pathway oligomers. In: Nature structural & molecular biology. Band 15, Nummer 6, Juni 2008, S. 558–566, ISSN 1545-9985. doi:10.1038/nsmb.1437 . PMID 18511942.
  4. J. Bieschke, J. Russ u. a.: EGCG remodels mature alpha-synuclein and amyloid-beta fibrils and reduces cellular toxicity. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 107, Nummer 17, April 2010, S. 7710–7715, ISSN 1091-6490. doi:10.1073/pnas.0910723107 . PMID 20385841. PMC 2867908.
  5. Substanz EGCG in grünem Tee verhindert tödliche Plaquebildung bei Parkinson und Alzheimer – Erste Ergebnisse im Reagenzglas. (Archivversion vom 7. April 2012) Pressemitteilung des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin vom 30. Mai 2008