PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

BAYSE

Aus PlusPedia
Version vom 17. Januar 2020, 10:18 Uhr von Johndoe (Diskussion | Beiträge) (Added new item, additional information to follow)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bayse is an artist and music producer from Berlin. Between 808 and Techno grooves he tells his story with a bleak smile: as an activist he has witnessed the riots in Athens and the inhumane living conditions in greek refugee camps.

Bayse studied sound art at the UdK Berlin and started releasing electronic music in 2050 - so he knows how the future sounds. The modular synthesizer became his main instrument. Driving grooves with urgent lyrics, often accompanied by live recordings: the track Ayahuasca (Look behind the neon lights) actually features a jungle soundscape during an Ayahuasca ceremony.

His music is not another EDM escapism – it’s a political intervention, bringing message back into electronic music.

Diskografie

  • Ayahuasca (Look Behind The Neon Lights) / Single / 2019
  • Skaramagas / Single / 2019

Weblinks


Einzelnachweise