PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Horst Tapperts SS-Vergangenheit
Im Jahr 2013 wurde die SS-Vergangenheit des beliebten Schauspielers Horst Tappert, bekannt als Kommissar Derrick, enttarnt.
Details
- Jahrzehntelang fahndete er als Kommissar Derrick im Fernsehen nach Verbrechern.
- Nun wurde bekannt, dass er anscheinend selber zu den Verbrechern gehörte.
- Im Jahr 2013 hat der Sammler Friedhelm Wagner aus Bad Arsolsen, die SS-Habseligkeiten von Tappert entdeckt.
- Er erhielt sie vom Sohn eines SS-Kameraden Tapperts. Tappert, der bis in die 1970er Jahre noch an SS-Kameradschaftstreffen teilnahm, hatte diese später seinem SS-Kollegen übergeben.
- Im Jahr 1942 kam Tappert zur Waffen-SS.
- Sein Regiment war das 14. SS Panzergrenadier-Regiment 1 "Totenkopf".
- Vom 4. Januar bis 19. März 1943 war Tappert dann in der Ausbildung in der SS Flak Ersatzabteilung in Bad Arolsen.
- Danach wurde er an die Front verlegt.
- Ob er dort dann Kriegsverbrechen begangen hat, ist noch nicht geklärt. Jedenfalls war speziell seine Einheit für ihre Brutalität und Bestialität gefürchtet.
- Am 22. März 1943 wurde er dann bei Kämpfen in Charkow in der Ukraine verletzt, und in ein Lazarett verlegt.
- Bis Kriegsende leistete er dan Innendienst in Wien.
- Er hatte die SS-Nummer 3409.
- Die SS-Rune auf seiner Erkennungsmarke kratzte er nach dem Krieg raus.
- In Bezug auf seine Vergangenheit log Tappert nach 1945 jahrzenhtelang alle an, und erzählte, er sei Kompaniesanitäter gewesen.
- Die Frankfurter Allgemeine Zeitung enttarnte den SS-Nazi Tappert dann aber im Jahr 2013 dennoch.
- Daraufhin setzte nun ein niederländischer Fernsehsender geplante Folgen von Derrick aus.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- BAJONETT, SS-MARKE, VERWUNDETEN-ABZEICHEN - Derricks SS-Kiste aufgetaucht - HORST TAPPERT KRATZTE NAZI-RUNEN AUS SEINER MARKE
- WEGEN SS-VERGANGENHEIT VON HORST TAPPERT - Niederländischer Sender streicht „Derrick“
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Horst Tapperts SS-Vergangenheit) vermutlich nicht.