PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Max Stirner
Max Stirner (* 25. Oktober 1806 in Bayreuth; † 25. Juni 1856 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Journalist, und Schriftsteller. Er studierte von 1826 bis 1835 in Berlin un Erlangen u.a. bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Schleiermacher. Er arbeitete danach als Lehrer. Seine Bücher wie Der Einzige und sein Eigentum, Christentum und Antichristentum oder Geschichte der Reaction waren für seine Zeit sehr provokativ, revolutionär und teilweise verboten. Stirner wird der Hegelschen Linken zugeordnet. Er forderte neben Atheismus auch das "Jenseits in Uns" (was Sigmund Freud später Über-Ich nannte) zu bekämpfen und zu überwinden. Er bekämpfte somit alles was seiner Zeit lieb und teuer war: Progressive politische Richtungen, Konservative und Reaktionäre, Liberale, Humanisten und Sozialisten sowie erhabene Ideen wie Freiheit, Menschheit, Fortschrittsglaube, Nationalismus, sozialen Fortschritt, die Werte der Ehe und Familie sowie den Humanismus. Sein Ziel war degegen die radikale Entwicklung und Selbstverwirklichung des Einzelnen aus sich heraus, also ein Form von Egoismus. Stirner hat viele Denker wie Karl Marx oder Friedrich Nietzsche beeinflusst.