PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Luftangriffe auf Essen
Es gab mehrere Luftangriffe auf Essen während des Zweiten Weltkriegs:
- Von Mai bis in den Winter 1940/1941 waren die Krupp-Werke in Essen wiederholt Ziel britischer Luftangriffe.
- 26 Luftangriffe im Jahre 1942 richteten nur relativ geringe Zerstörungen an.
- Am 5. März 1943 kamen 442 Flugzeuge aus England. Gegen 21 Uhr wurden mit farbigen Christbäumen die Krupp-Werke und die Essener Innenstadt als Ziele markiert. Anschließend warfen rund 360 Bomber innerhalb einer Stunde in drei Wellen rund 1100 Tonnen Spreng- und Brandbomben auf das Stadtgebiet ab.<ref">Richard G. Davis: Bombing the European Axis Powers: A Historical Digest of the Combined Bomber Offensive, 1939–1945. Air University Press, 2006, ISBN 1-58566-148-1, S. 109 (Online).</ref> Mindestens 457 Menschen starben und über 3000 Gebäude wurden völlig zerstört, wodurch Zehntausende obdachlos wurden.[1]
- Beim Angriff am 12./13. März 1943 verlor die RAF 23 Flugzeuge.
- Am 3./4. April 1943 erfolgte ein Luftangriff mit 348 Bombern. Dieser verursachte weit gestreute Schäden in der Innenstadt und im Westen der Stadt, 21 Maschinen der RAF gingen verloren.
- Beim Angriff in der Nacht vom 30. April zum 1. Mai 1943 gingen von 305 Flugzeugen der RAF 12 verloren. Auch die Krupp-Werke wurden wieder getroffen.
- Am 27./28. Mai 1943 verlor die RAF von 518 Flugzeugen mehr als 20. Weitverstreute Bombardierung führte zu Schäden von Teilen Essens und zehn umliegenden Städten.[2]
- Beim Angriff am 25/26. Juli 1943 warfen 600 RAF-Flugzeuge ihre Bomben innerhalb einer halben Stunde über Essen ab. Goebbels hielt in seinem Tagebuch fest, dass die Produktion im Krupp-Werk nach diesem Angriff eingestellt wurde.
- Mit dem Angriff von 705 Maschinen auf Essen in der Nacht vom 26. auf den 27. März 1944 begann eine neue Angriffswelle. Es worden 2.834.000 kg Bomben abgeworfen.
- Am 24. Oktober 1944 wurden 3.719.000 kg Bomben abgeworfen.
- Am 11. März 1945 erlebte Essen den letzten Großangriff, der die Trümmer der Stadt nochmals umwälzte. Die Straßen waren wegen der vielen Bombenlöcher und der Trümmerberge unpassierbar; die Versorgung mit Gas, Wasser und Licht brach zusammen; die Kruppschen Fabrikanlagen waren ein riesiges Trümmerfeld. Der Stadtkern war zu über 90 Prozent zerstört.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Historisches-Centrum.de, Ralf Blank: Die erste Ruhrschlacht 1943, abgerufen am 29. November 2010.
- ↑ Tabelle bei Wikipedia
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Essen#Zweiter_Weltkrieg
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Luftangriffe auf Essen) vermutlich nicht.
---