PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Maß (Größenangabe)

Aus PlusPedia
Version vom 23. November 2019, 09:20 Uhr von OberKorrektor (Diskussion | Beiträge) (Kat wieder rein)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Maß im Sinne dieses Artikels ist eine Größenangabe. Genauer gesagt handelt es sich um eine Größenwertangabe, d.h. der Wert einer Größe wird angegeben.

Physikalische Größen

Der Wert einer physikalischen Größe wird auch Größenwert genannt und kann objektiv durch eine Messung (Messwert) oder Berechnung quantitativ bestimmt und in folgender Form angegeben werden: Größenwert = Maß = Maßzahl * Maßeinheit.

Nichtphysikalische Größen

Auch einige nichtphysikalische Größen können fast wie physikalische Größen gemessen und als Produkt aus Maßzahl und Maßeinheit angegeben werden, beispielsweise die psychoakustischen Empfindungsgrößen Lautheit oder Tonhöhe, die durch Hörversuche bestimmt werden können. Bei anderen nichtphysikalischen Größen ist es schwieriger, für sie ein Maß zu bestimmen, da der Begriff Wert sehr unterschiedlich interpretiert werden kann und dann sehr subjektiv ist. Ein typisches Beispiel ist der ökonomische Wert, der zwar oft als Produkt aus Maßzahl und Währungseinheit angegeben wird, aber letztlich nicht genau bestimmt ist, zumal auch die verschiedenen Währungseinheiten keinen feststehenden, wohldefinierten Wert haben, weder absolut noch relativ zueinander. Viele Maße sind gar nicht zahlenmäßig bestimmbar, beispielsweise das Maß an Freude, das ein Geschenk bereitet. In solchen Fällen spricht man auch von Ausmaß oder Menge. Mit der Behandlung dieser ungenau bestimmten Maße befasst sich die Fuzzy Logic.

Beispiele

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: 195.4.131.154 angelegt am 24.10.2006 um 09:32, weitere Autoren: Dogbert66, Jed, Kein Einstein, Århus, Bardenoki, Neu1, Jo Weber, AK45500, Ma-Lik, Omit, Hubertl, Aka, Merkator, Perrak, Langläufer