PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rysumer Nacken

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Rysumer Nacken ist ein Gebiet westlich von Emden in Ostfriesland. Benannt ist das Gebiet nach dem Dorf Rysum in der Gemeinde Krummhörn. Während der hannoverschen Zeit Ostfrieslands (1815–1866) war die Herrlichkeit Rysum dem Amt Emden angegliedert. In der Rysumer Kirche, die als Ortsmittelpunkt auf einer Warft gebaut wurde, befindet sich die älteste noch bespielbare und im Grundbestand erhaltene Kirchenorgel in Nordeuropa. Diese Warft liegt etwa sechs Meter über dem Meeresspiegel, hat einen Durchmesser von knapp 400 Metern und diente lange vor dem Deichbau als Zufluchtsort bei Hochwasser. 1972 wurde die Siedlung Rysum in die neue Gemeinde Krummhörn eingegliedert[1] und gehört heute zum Landkreis Aurich. Das übrige Gebiet ist Teil der kreisfreien Stadt Emden.

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



  • Löschprotokoll: 11. Jul. 2007, Polarlys löschte die Seite wegen Urheberrechtsverletzung

Einzelnachweise

  1.  Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 263 und 264.