PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Zentrum für Angewandte Geschichte
Das Zentrum für Angewandte Geschichte (ZAG) ist eine Einrichtung der Universität Erlangen-Nürnberg und bietet historische Dienstleistungen an. Seine Kunden sind Industrieunternehmen, Organisationen, Familien oder auch einzelne Personen, die an der Aufarbeitung ihrer Geschichte interessiert sind.
Das ZAG sichtet und ordnet Archive, baut sie auf und aus und ergänzt die Bestände um Dokumente aus dem In- und Ausland, es realisiert Ausstellungen, filmische Dokumentationen und Vortragsveranstaltungen, und es recherchiert die Geschichte seiner Kunden und schreibt sie auf.
Partner des ZAG sind Unternehmen wie Brose (Coburg), Diehl (Nürnberg), Schaeffler (Herzogenaurach), Schöller (Nürnberg) oder Trumpf (Ditzingen), aber auch die Stadt Nürnberg oder das Auswärtige Amt.
Direktor des Zentrums für Angewandte Geschichte ist der Historiker und Publizist Gregor Schöllgen, Geschäftsführer ist der Historiker Claus W. Schäfer.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Diehl. Ein Familienunternehmen in Deutschland 1902-2002. Propyläen, Berlin 2002, ISBN 3-549-07170-1
- Brose. Ein deutsches Familienunternehmen 1908-2008. Econ, Berlin 2008, ISBN 978-3-430-20053-0
- Der Eiskönig. Theo Schöller - Ein deutscher Unternehmer 1917-2004. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57760-4
Weblinks
Internetpräsenz des Zentrums für Angewandte Geschichte (ZAG)
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Eingangskontrolle, Triebtäter (2009), Quazer
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |