Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Freie Informationsinfrastruktur

Aus PlusPedia
Version vom 6. Dezember 2009, 16:55 Uhr von Anthoney (Diskussion | Beiträge) (LD fehlt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine freie informationelle Infrastruktur bezeichnet technologischen Desiderate für die Privatautonomie. Der Begriff freie Informationsinfrastruktur ist die aus dem Amerikanischen entlehnte Übersetzung des Terminus "Free Information Infrastructure", wurde aber in Europa Ende der 90er Jahre geprägt als technoliberale Variante der programmatischen Schlagwörter "Datenautobahn", "Electronic Frontier" und dergleichen. Technoliberale verkennen nicht die Rolle der öffentlichen Hand bei der Schaffung von Netzinfrastrukturen, sie wollen sie aber in ordoliberaler Tradition auf strukturbildende, infrastrukturelle Funktionen begrenzen: Die "Freie Informationsinfrastruktur". Die Betonung der "Infrastruktur" ist deshalb in Abgrenzung zu weiter gehenden linken Positionen zu sehen.

Im Sinne technoliberalen Ideegutes bewahrt eine Freie Informationsinfrastruktur die immanente Freiheit der elektronischen Medien und nutzt die Informationstechnik zur Sicherung der Offenen Gesellschaft und ihrer bürgerlichen Freiheiten (Pressefreiheit, Medienfreiheit, Äußerungsfreiheit, religiöse Toleranz) bzw. des freien Marktes. Die Sicherung der Freiheiten wird als eine öffentliche Aufgabe (nicht mit "staatlich" zu verwechseln) gesehen; die Freiheit der Informationsinfrastrukturen wird beschirmt gegen Regulation und fachfremde Einmischungen des Gesetzgebers oder der juristischen Organe oder partikulare Marktinteressen durch eine proaktive Wettbewerbspolitik und durch technologische Mittel. Bedrohungen der Freien Informationsinfrastruktur durch regulative Eingriffe in Form von Exklusionsrechten wie Softwarepatente und marktbeschränkende Sperrtechnologien Digital Rights Management werden mit den Mitteln der Interessenvertretung bekämpft. Die gegenwärtige Entwicklung hat zur Organisation in engagierten Fachkreisen geführt (zum Beispiel zu Thema Softwarepatentrecht: FFII-Förderverein für eine freie informationelle Infrastruktur, Eurolinux und zahlreiche weitere Verbände).

Dem aktiven Bürgerengagement offener Interessengemeinschaften über das Internet, meist über Websites und Mailinglisten ohne formelle Hierarchien oder Mitgliedschaft, kommt dabei die Aufgabe zu die Freiheit zu sichern. Die Verpflichtung der Nutzer von Informationstechnologie ist es sich gegen das Umschlagen der IT in totalitäre Strukturen zur Wehr zu setzen in der Tradition der Freiheitsbewegungen des 19. Jahrhunderts. Dem Modell der offenen Gesellschaft wird das Modell des offenen Netzes beigesellt.

Themen des FII-Diskurses

Organisationen:

en:Free Information Infrastructure

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Tuxman, Kai-Hendrik, Transhuman, RedTux, Zwobot, JakobVoss, Bubo bubo, 84.171.210.144 , C.Löser, ChristophDemmer, AkaBot, Wiegels, Karl-Henner, Simplicius, Jed

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion