PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Vectrix
Vectrix Corporation ist eine amerikanische Aktiengesellschaft die aus Middletown, Rhode Island, USA stammt. Die Firma wurde 1996 gegründet und entwickelt und produziert Elektroroller.[1]
VX-1
Der erste in Serie produzierte Großroller der Firma ist der VX-1. Der Maxiroller ist bis zu 100 km/h schnell und soll eine Reichweite von bis zu 110 km haben. Das Herz des Rollers bildet ein Nickel-Metallhydrid-Akku (NiMH) mit einer Kapazität von 3,7 kW/h und 125 V Spannung. Geladen kann der VX-1 über eine herkömmliche Steckdose mit 110V- 220V. Laut Hersteller kann in 2,5 Stunden der Akku zu 80% geladen werden, für eine Vollladung werden 4 Stunden benötigt.[2]
Technische Daten
Motor: Bürstenloser Gleichstrom-Dauermagnetmotor
Leistung: 20,2 kW
Drehmoment: 65 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Reichweite: bis zu 110 km
Batterie: Nickel-Metall-Hydrid-Akku (NiMH)
Bremsen: Scheibenbremsen vorn/ hinten
Räder/Bereifung: Reifendimension vorn 120/70-14 hinten 140/70-13
Fahrzeuggewicht (fahrfertig): 231 Kg
Rekuperation
Der VX-1 verfügt über eine Energierückgewinnung ähnlich dem K.E.R.S. System, dass in der Formel 1 benutzt wird. Die Rekuperation funktioniert über das Drehen des Gasgriffes in entgegengesetzter Richtung der Motor kann so die Bremsenergie des Fahrzeugs aufnehmen und die Batterie wieder aufladen.[4]
E-Roller in Deutschland
In Deutschland gibt es noch andere Elektroroller beispielsweise E-max oder Solar Scooter, auch Tchibo bietet Fahrzeuge an. Unter dem Druck von steigenden Benzinpreisen rücken Elektrofahrzeuge immer stärker in den Focus von Verbrauchern und Herstellern. Sind in Deutschland Elektroroller eher selten anzutreffen, gehören Sie in China schon zum Alltagsbild, hier wurden 2006 mehr Elektrofahrzeuge als Benzinfahrzeuge verkauft.[5]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.vectrix.com/
- ↑ http://www.adac.de/Tests/motorrad_roller/test_motorroller/sprit_aus_der_steckdose/default.asp?ComponentID=247765&SourcePageID=247656
- ↑ http://vectrix.com/products/2009_vx-1
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Kinetic_Energy_Recovery_System
- ↑ http://www.energyprofi.com/jo/Elektroroller.html
Weblinks
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia; Autoren
| Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |