Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Heinrich Zille

Aus PlusPedia
Version vom 19. August 2019, 11:02 Uhr von Kulturspion (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinrich Rudolf Zille''' (* 10. Januar 1858 in Radeburg bei Dresden; † 9. August 1929 in Berlin) war ein deutscher Grafiker, […“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Rudolf Zille (* 10. Januar 1858 in Radeburg bei Dresden; † 9. August 1929 in Berlin) war ein deutscher Grafiker, Maler und Fotograf. Er bevorzugte Themen aus dem Leben der einfachen Berliner, insbesondere der Arbeiter. Dieses stellte er lokalpatriotisch und sozialkritisch dar. Wegen seiner realistischen, farbigen Zeichnungen wurde er auch Pinselheinrich genannt. Eines der beliebtesten und bekanntesten Bücher ist Mein Milljöh.

Werke (Auswahl)

  • Mein Milljöh. Neue Bilder aus dem Berliner Leben. Neuauflage (Lizenz des Fackelträger-Verlags, Köln) Komet, Köln 2006, ISBN 3-89836-478-X.
  • Hurengespräche. 7. Auflage. Schirmer/Mosel, München 2009, ISBN 978-3-88814-081-5. (Illustrationen und Texte aus dem Jahr 1921, unter dem Pseudonym W. Pfeifer veröffentlicht, veränderte Neuauflage von 1981, mit einem Vorwort von Winfried Ranke, limitierte Faksimile-Ausgabe 1979: ISBN 3-88814-045-5).
  • Kinder der Straße. 100 Berliner Bilder. Neuauflage (Lizenz des Fackelträger-Verlags, Köln) Komet, Köln 2006, ISBN 3-89836-477-1.

Weblinks

Andere Lexika