PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sinfonieorchester
Das Sinfonieorchester (auch Symphonieorchester) bildete sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts heraus, zum Beispiel durch die Mannheimer Schule. Es ist heute der übliche Klangkörper zur Wiedergabe von Orchesterwerken ab etwa der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Die Hauptgruppen im klassischen Orchester sind:
- Streichinstrumente
- Holzblasinstrumente
- Blechblasinstrumente
- Schlagzeug und sonstige Instrumente (wie Harfen, Klavier etc.)
Die Streichinstrumente, deren Stimmen mehrfach besetzt sind (z. B. 16 erste Violinen, 14 zweite Violinen, 12 Bratschen, 10 Celli, 8 Kontrabässe), bilden das Zentrum des Geschehens. Bei ihnen teilen sich, im Gegensatz zu den restlichen Instrumentengruppen, jeweils zwei Spieler ein Notenpult. Üblich sind außerdem Klavier und Violine als Soloinstrument.
Es gibt Unterschiede zwischen der US-amerikanischen Aufstellung und der deutschen Aufstellung: Diese bestehen in der Sitzanordnung der Violinen: Bei der amerikanischen Aufstellung sitzen die zweiten Violinen neben den ersten Violinen, die weiteren Streichergruppen folgen von links nach rechts.
Die amerikanische Aufstellung hat sich weltweit bei vielen Orchestern durchgesetzt. Vor allem für Werke in historischer Aufführungspraxis wird jedoch nach wie vor gern die deutsche Aufstellung verwendet. Das Madison Symphony Orchestra hat in jüngster Zeit auf die deutsche Aufstellung umgestellt.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Sinfonieorchester) vermutlich nicht.
---