PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
TAB Austria
TAB-Austria Holding GmbH | |
---|---|
Unternehmensform | GmbH |
Gründung | 1962 |
Unternehmenssitz | Ansfelden, Österreich |
Branche | Unterhaltungsgeräte |
Produkte | Unterhaltungselektronik, Geldspielautomaten, Terminals |
Website | www.tab.at |
Die TAB-Austria Holding GmbH ist eine österreichische Unternehmensgruppe, die in den Bereichen Unterhaltungselektronik und Freizeitgeräte, Reparaturservice und Immobilienverwaltung tätig ist. Sie ist bei touchscreenbasierten Entertainment-Terminals mit 30% Marktanteil einer der größten Hersteller Weltweit. Mit rund 100 Mitarbeitern erwirtschaftete das Unternehmen im Jahr 2002 einen Umsatz von 23 Mio. Euro.[1]
Unternehmen
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Ansfelden bei Linz, Oberösterreich, ist in vier größere Geschäftsbereiche aufgegliedert:
- TAB-Austria Industrie- und Unterhaltungselektronik GmbH & Co KG – Entwicklung und Herstellung von Unterhaltungsgeräten
- TAB Electronic Services GmbH & Co KG – Logistik- und Reparaturservice
- Dattl Unterhaltungselektronik GmbH – Vertrieb und Aufstellung
- Dattl Realinvest GmbH – Immobilienverwaltung
Geschichte
Gründungsphase
Das Unternehmen wurde 1962 von Siegfried Dattl und seiner Frau Annemarie unter dem Namen „Automaten Dattl“ gegründet und aufgebaut. In den ersten Jahren lag das Hauptaugenmerk der Firma auf dem Verkauf von Musikboxen, Fußballtischen und Flippern. Im Jahr 1967 wurde der erste Mitarbeiter eingestellt. Mit der Teilung in die Firmen TAB-Austria und Dattl Unterhaltungselektronik wurde 1983 der Grundstein für die weltweite Marktbearbeitung gelegt. Das Unternehmen Dattl Unterhaltungselektronik positionierte sich als Aufstellunternehmen (Verleih und Vertrieb von Freizeitgeräten). Das Produktsortiment umfasst neben den Geräten von TAB-Austria auch Produkte für andere Marktsegmente (Billardtische, Darts, Zigarettenautomaten, usw.). 1987 wurde das Unternehmen Computer Electronic Service (CES) gegründet. Dieses fusionierte 2004 mit der im Jahr 2003 gegründeten Firma TAB-Electronic Services. TAB-Electronic Services ist ein Service- und Reparaturunternehmen für die Bereiche IT, Mobile Devices, Displays und Home Entertainment. Sitz des Unternehmens ist Parndorf im Burgenland.
Entwicklung
- 1962 – Gründung der Aufstellfirma Automaten Dattl in Traun
- 1983 – Teilung in die Firmen TAB-Austria und DATTL Unterhaltungselektronik
- 1987 – Gründung der Computer Electronic Service (CES)
- 1991 – Eröffnung des neuen Standortes in Ansfelden
- 1999 – Gründung der Firma Dattl Realinvest
- 2001 – Neuorganisation der Firmengruppe und Gründung der TAB-Austria Holding
- 2003 – Gründung des neuen Unternehmens TAB-Electronic Services
- 2004 – Fusion der TAB-Electronic Services mit Computer Electronic Services
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ monitor.co.at Ausgabe 9/2003 abgerufen am 19. Juni 2009
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Karl Gruber, Invisigoth67, Capaci34, Dirkb, Andy king50, Cazhira
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |