PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Commentarii de bello Gallico

Aus PlusPedia
Version vom 15. Juli 2019, 23:44 Uhr von Kulturspion (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Commentarii de bello Gallico''' ist der lateinische Titel der Berichte des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Commentarii de bello Gallico ist der lateinische Titel der Berichte des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg. Wörtlich übersetzt heißt es „Kommentare über den Gallischen Krieg“. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist allerdings von starken Eigeninteressen des Verfassers geprägt und daher aus historischer Sicht problematisch. In literarischer Hinsicht ist das Werk von großer Bedeutung. Es entwickelte eine erhebliche Breitenwirkung, zum Beispiel als Unterrichtswerk im Lateinunterricht an Gymnasien, und gehört bis heute zum Hauptkanon der lateinischen Literatur. Das älteste, noch erhaltene Manuskript ist eine Abschrift aus dem 9. Jahrhundert. Die späteren Kopien aus dem 14. und 15. Jahrhundert weichen teilweise von den älteren Manuskripten ab.[1]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. César: Guerre des Gaules, nach der Übersetzung von Léopold Albert Constans, Vorwort und Anmerkungen von Paul-Marie Duval, Professor am Collège de France, Paris, 1981, Editions Gallimard, ISBN 2-07-037315-0