PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Antisemitismus in der Wikipedia

Aus PlusPedia
Version vom 26. Juni 2019, 07:45 Uhr von Kulturspion (Diskussion | Beiträge) (Antisemitismus ist eher eine rechtsgerichtete Ideologie)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wiederholter Löschantrag für den Artikel Jüdische Geschichte

Ob es einen systematischen Antisemitismus in Wikipedia gibt, ist Gegenstand immer wieder geführter Diskussionen. Tatsächlich finden sich - laut sachverständigen Kritikern - vier Merkmale, welche Hinweise auf einen strukturellen Antisemitismus bei Wikipedia seien. Dies sind:

  • 1. Eine ungleich strengere Auslegung der Wikipedia eigenen Regeln bei Themen zum Judentum und Israel (in der deutschen und englischen Wikipedia).
  • 2. Kein offenes Ohr gegenüber besonderen Empfindlichkeiten der jüdischen Community bei symbolischen Fragen. So besteht die Wikipedia auf dem christlichen Zwangs- und Unterdrückungszeichen † (das christliche Kreuz) in Biografien jüdischer Personen.
  • 3. Systematische Versuche, jüdische Themen zu marginalisieren.[1][2]
  • 4. Linke Antisemiten und politisch rechts-antikapitalistische Aktivisten („Querfront“) können in der Wikipedia oft ungestört agieren und ihre Hasspropaganda, in geschickt getarnten Formulierungen und durch Administratoren gedeckt, verbreiten.
  • 5. Informationen über das Land Israel und die Religion der Juden sind im Vergleich zu anderen Themen sehr dürftig.
  • 6. Antisemitismus in Deutschland und anderen Ländern nach 1945 wird nicht ernsthaft behandelt, wie der Artikel Schändung der Synagoge in Köln zeigt.[3]

Ein vorgeschlagenes Gutachten zur deutschen Wikipedia wurde im Jahre 2012 unter anderem nicht angefertigt, weil „die vorgesehene Gutachterin die Debattenbeiträge gelesen und viel über die Diskussionskultur in der deutschen Wikipedia gelernt“ hatte und anschließend „nicht mehr zur Verfügung“ stand. Eine Ende der Diskussion ist nicht in Sicht.[4]

Weiterlesen

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Antisemitismus in der Wikipedia) vermutlich nicht.