PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gemini SC-2

Aus PlusPedia
Version vom 8. Mai 2019, 19:19 Uhr von FFA P-16 (Diskussion | Beiträge) (Flight history)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemini SC-2
Gemini no. 2 on display
Beschreibung
Verwendung: Erdumlaufbahn Erprobung
Besatzung: 2: Kommandant und Pilot
Abmessungen
Höhe (Landekapsel mit Kopplungsadapter): 3,4 m
Höhe (Geräteeinheit): 2,3 m
Höhe (gesamt): 5,8 m
Durchmesser: 3,0 m
Masse: 3800 kg
Gemini-Raumschiff

Das Gemini SC-2, Gemini-Raumschiff Nr.2 / Gemini Spacecraft No. 2 (offiziell als "Gemini SC-2" für "Space Capsule 2" bezeichnet) war das zweite NASA-Gemini-Programm. Dieses Programm war eine Weiterentwicklung des Geminiprogramm der NASA wo die Gemini Raumkapseln jeweils für einen einzigen Raumflug verwendet wurden. Diese Gemini-2 Kapsel, hergestellt von McDonnell, war das erste Raumfahrzeug, das erneut verwendet wurde und zweimal in den Suborbitalraum flog. Die Gemini SC-2 flog in den Missionen Gemini-Titan 2 und der Gemini-B Mission für die Entwicklung einer Raumkapsel für das Manned Orbiting Laboratory. Die Kapsel ist derzeit in der Smithsonian Institution in Washington, DC zu sehen.

Geschichte der Gemini SC-2

Aktuell ist die Kapsel Teil der Sammlung des Nationalen Luft- und Raumfahrtmuseums (National Air and Space Museum) der Smithsonian Institution.[1] Am 19. Januar 1965 wurde die Gemini-Titan 2-Suborbital-Testmission mit der zweiten Prototyp-Gemini-2 Kapsel gestartet. [2] [3] Im März 1965 genehmigte die NASA den Transfer der Gemini-2 Kapsel zur USAF, um sie in den ersten Prototyp der Gemini-B-Kapsel umzuwandeln. [4]

Am 3. November 1965 wurde die erste Testmission mit der Gemini-B für das Manned Orbiting Laboratory (MOL) gestartet. [4] So wurde sie zum einzigen Mercury, Gemini oder Apollo, Raumschiff das zweimal in den Weltraum gelangte.[5][6] Die Kapsel wurde als Teil der Sammlung des National Air and Space Museum an die Smithsonian Institution übergeben. [1] Die Kapsel wurde 2016 in der Allan und Malcolm Lockheed und der Glenn Martin Space Gallery im National Museum of the United States Air Force ausgestellt. [1] Die Kapsel wurde 2017 in der Ausstellungshalle des Air Force Space and Missile Museum der USAF ausgestellt. [2]

Missionsgeschichte

Flug # Mission Startdatum Start Landung Bemerkung Referenzen
1 Gemini-Titan 2 19 Januar 1965 NASA Mission [2][3][4]
2 Gemini-B MOL Testmission 3 November 1966 USAF-Mission.
Erstmalige Wiederverwendung eines Weltraumfahrzeug
[2][3][4]

Siehe auch

Literatur


Weblinks


Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste bemannte Raumschiffe


Kategorie:Gemini-Programm Kategorie:NASA Kategorie:Raumschiff