PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Spiegelei
Spiegeleier Begriff stammt aus dem 18. Jahrhundert, nach dem spiegelnden Glanz der Dotter; andere Namen: Setzeier, oder auch Ochsenaugen sind kurz in der Pfanne oder im Ofen gebratene Eier, bei denen das Eiweiß geronnen, aber das Eigelb in der Mitte noch glänzend ist.
Für Spiegeleier sollten besonders frische Eier verwendet werden, da bei älteren das Eiweiß zu sehr auseinanderläuft und gebraten womöglich eine gummiartige Konsistenz annimmt.
Zur Zubereitung wird eine nicht zu große Pfanne (das Eiweiß sollte nicht ganz auseinanderlaufen können) mit Butter mäßig erhitzt und vom Feuer gezogen, um die Eier vorsichtig hinein zu schlagen. Anschließend 2 bis 3 Minuten braten, das Weiße salzen und pfeffern und etwas von der heißen Butter über den noch flüssigen Dotter geben. (Dotter vor dem Braten zu salzen, macht sie zäh, sie hinterher zu salzen, fleckig.) Zum Servieren sollten vorgewärmte Teller verwendet werden, denn Spiegeleier erkalten schnell.
Die gewählte Temperatur ist entscheidend für den Geschmack: Ist sie hoch genug, um das Eiweiß zu bräunen, entsteht durch Röststoffe ein deutlich anderes, kräftigeres Aroma als beim sanften Garen.
Die klassische Zubereitungsart ist die im Backofen. Im wesentlichen unterscheidet sie sich von der oben beschriebenen dadurch, dass die Eier in einer feuerfesten Form mit zerlassener Butter im Ofen für 3 bis 4 Minuten bei etwas mehr Ober- als Unterhitze gegart zur Vollkommenheit geraten.