PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Stressreaktionen von Krebsen auf Schiffslärm
Stressreaktionen von Krebsen auf Schiffslärm konnten im Jahr 2012 erstmals wissenschaftlich nachgewiesen werden.
Details
- Die von Schiffsverkehr, Sonargeräten oder Unterwasserbohrungen verursachten Lärmwirkungen und Erschütterungen können für eine ganze Reihe von Tieren negative Folgen haben. Bislang gibt es nur für Wale entsprechende Untersuchungen.
- Im Jahr 2012 haben britische Forscher nun auch die negativen Auswirkungen von Schiffslärm auf Krebse nachgewiesen. Für ihre Studie wählten sie die Strandkrabbe Carcinus maenas.
- Für das Experiment setzten die Biologen fast 60 dieser Krebse im Labor einzeln in Behälter mit einem Liter Meerwasser und beschallten gut die Hälfte von ihnen mit Geräuschen eines passierenden Schiffes. Die andere Hälfte bekam eine genauso lange dauernde Aufnahme normaler Meeresgeräusche zu hören. Vor und nach dem Beschallen ermittelten die Forscher die Sauerstoffsättigung im Wasser, an deren Veränderung man ablesen kann, wie intensiv die Krebse atmeten und damit auch, wie aktiv ihr Stoffwechsel war.
- Die Tiere zeigten deutliche Anzeichen für eine physiologische Stressreaktion. Die Tiere, die dem Schiffslärm ausgesetzt waren, verbrauchten im Durchschnitt 67 % mehr Sauerstoff als diejenigen, die nur Meeresgeräusche hörten.
- Dies deutet auf einen höheren Stoffwechsel und eine erhöhte Herzfrequenz hin. Die Forscher schreiben u.a.: "Crabs experiencing ship-noise playback consumed more oxygen, indicating a higher metabolic rate and potentially greater stress, than those exposed to ambient-noise playback. The response to single ship-noise playback was size-dependent, with heavier crabs showing a stronger response than lighter individuals. Repeated exposure to ambient-noise playback led to increased oxygen consumption (probably due to handling stress), whereas repeated exposure to ship-noise playback produced no change in physiological response."
- Weil diese Stressreaktion auf Dauer den Organismus belasten, könnte dies erhebliche Folgen für die Tiere und somit auch ihr gesamtes Ökosystem haben.
Video
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos auf Youtube
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Stressreaktionen von Krebsen auf Schiffslärm) vermutlich nicht.
---