PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Industrielle Landwirtschaft

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Industrielle Landwirtschaft ist ein aus den Vereinigten Staaten entlehnter Begriff. Mit industrial farming wird dort insbesondere die an industrielle Verhältnisse erinnernde Form der Massentierhaltung in landwirtschaftlichen Großbetrieben kritisiert.

Kennzeichen agrarindustrieller Betriebe sind:

Die Entwicklung zur industrialisierten Landwirtschaft betrifft nicht nur wenige im agrarindustriellen Bereich tätige Kapitalgesellschaften. Er umfasst zunehmend auch klassische Betriebe, die sich in Familienbesitz befinden. In den Vereinigten Staaten ist der Prozess der Industrialisierung für die Mehrzahl der Betriebe vollzogen.

Beispiel: Rindermast in den Vereinigten Staaten

Die traditionellen Rinderzuchtgebiete lagen dort, wo für Ackerbau die Niederschläge nicht mehr ausreichen und nun Präriegras wächst. Hier wurden auf gigantischen Ranchs von den Cowboys die Rinder großgezogen und später zu den Eisenbahnstationen oder Schlachthöfen getrieben. Heutzutage lautet die Devise Rationalisierung. In Feedlots werden die Erfolge der Veredlungswirtschaft erreicht. In Mastbuchten werden häufig mehr als 200.000 Kälber/Jungrinder unter freiem Himmel zur Schlachtreife gefüttert. Jede einzelne der vielen Buchten kann bis zu 2000 Tiere aufnehmen. Die Aufzucht der Tiere wird streng kontrolliert.

In der Tierzucht wird nichts dem Zufall überlassen. Es wird gezüchtet, bis das „Produkt Tier“ den heutigen Aufzuchtbedingungen und den Wünschen der Käufer entspricht. Auch die Fütterung erfolgt wissenschaftlich exakt: Zehn Kilogramm Mais müssen ein Kilogramm Rindfleisch oder fast zwei Kilogramm Schweinefleisch bringen. Mit Soja und Wachstumsförderern nehmen Kälber in 24 Stunden fast zwei Kilogramm an Gewicht zu. Schon nach 150 Tagen können sie das optimale Schlachtgewicht von 600 Kilogramm erreicht haben, wozu sie auf den Weiden der Prärie fast zwei Jahre brauchen würden.

Am Fuß der Rocky Mountains in Colorado befindet sich zum Beispiel das Kuner Feedlot. Es ist im Besitz eines großen Nahrungsmittelkonzerns. Viele US-Amerikaner, die ihr Geld investiert haben, erwarten nun jährliche Gewinne. Zwei- bis dreimal pro Jahr können neue Tiere in die Mastbuchten aufgenommen werden. Ein Großteil des Futters kommt von eigenen Farmen. Jeden Tag werden etwa 900 Tonnen Getreide benötigt. Die computerberechneten Futtermengen werden von den Lastwagen über Fließbänder in die Tröge gepumpt. Jeden Tag werden rund 3000 Rinder zum konzerneigenen Schlachthof transportiert.
Nachdem das Rindfleisch zerlegt und portioniert wurde, wird es in Kühlwagen in die Supermärkte und Hotels des Konzerns gebracht.

Kritik

Zu den ökologischen Auswirkungen gehören in den Vereinigten Staaten vor allem Bodenerosion, Bodenversalzung sowie das Eindringen von Agrarchemikalien (Pflanzenschutzmitteln und Kunstdünger) in das Grundwasser. Aufgrund industrieller Produktionsketten sind ferner Probleme sowohl für die Tiergesundheit als auch für die menschliche Gesundheit geschaffen worden. So wurde die Übertrag von tierischem Eiweiß an Pflanzenfresser möglich. Das bedeutet, dass die Tiere selbst wieder tierische Abfälle fressen. Hinzu kommen im Zusammenhang mit der Massentierhaltung ungelöste Fragen des Tierschutzes.

Von Kritikern wird für die industrielle Landwirtschaft die Gefahr gesehen, dass landwirtschaftliche Produkte mit industriellen Werkstücken auf eine Stufe gestellt werden, die in einer Fabrik am Fließband oder mit Robotern zu jeder Zeit in gewünschter Menge hergestellt werden. Eine solche Auffassung führte zwangsläufig dazu, aus Rohstoffen, Ressourcen und Nutztieren das Äußerste herauszuholen.

Bauernbewegungen wie die Via Campesina kritisieren an der industriellen Landwirtschaft überdies, dass durch sie Kleinbauern in Entwicklungsländern, die nicht über das notwendige Kapital verfügen, um mit den auf die industrielle Landwirtschaft ausgerichteten Großbetrieben zu konkurrieren, verdrängt würden.

Kritisiert wird auch die mit der industriellen Landwirtschaft in der Regel verbundene Weltmarktorientierung, die die Ernährungssicherheit gefährde, da die Abhängigkeit der Entwicklungsländer von unvorhersehbaren Preisschwankungen der von ihnen im- und exportierten landwirtschaftlichen Erzeugnisse verstärkt werde, während die Erzeugung von Grundnahrungsmitteln zugunsten der für den Export bestimmten Produkte zurück gehe.[1]

Quellen

  1. Uwe Hoering: Agrar-Kolonialismus in Afrika. Eine andere Landwirtschaft ist möglich. VSA, Hamburg 2007, ISBN 978-3-89965-248-2 (Hoering erläutert das komplizierte Interessengeflecht von EU, USA, Weltbank, Agrarkonzernen etc. und Bauernbewegungen, bei dem die Zukunft der kleinbäuerlichen Landwirtschaft auf dem Spiel steht, am Beispiel Afrikas. Er zeigt wie dieses Leitbild auch die Agrarpolitik von Organisationen wie Weltbank und USAID bestimmt).

Siehe auch


Quelle: Wikipedia Autoren:

    * (Aktuell | Vorherige)  14:02, 22. Okt. 2007 62.226.57.35  (Diskussion) (4.140 Bytes) (→Kritik) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 14:00, 22. Okt. 2007 62.226.57.35 (Diskussion) (4.260 Bytes) (→Kritik) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 08:52, 26. Sep. 2007 80.137.22.217 (Diskussion) (4.140 Bytes) (alphab. Reihenfolge) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 08:47, 26. Sep. 2007 80.137.22.217 (Diskussion) (4.140 Bytes) (Verknüpfung hinzugefügt (das darin beschriebene Vorhaben setzt insb. auf die industrielle Landwirtschaft)) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 21:35, 9. Jul. 2007 84.56.225.204 (Diskussion) (4.095 Bytes) (→Beispiel: Rindermast in den USA) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 16:49, 10. Jun. 2007 88.73.94.119 (Diskussion) (4.096 Bytes) (→Beispiel: Rindermast in den USA) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 16:45, 10. Jun. 2007 88.73.94.119 (Diskussion) (4.086 Bytes) (→Siehe auch) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 16:44, 10. Jun. 2007 88.73.94.119 (Diskussion) (4.071 Bytes) (→Siehe auch) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 21:08, 26. Mai 2007 Knopfkind (Diskussion | Beiträge) K (4.058 Bytes) (link auf BKL umgeändert) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 01:32, 3. Mär. 2007 Q344 (Diskussion | Beiträge) K (4.038 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 23:25, 2. Mär. 2007 Q344 (Diskussion | Beiträge) K (4.024 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 23:25, 2. Mär. 2007 Q344 (Diskussion | Beiträge) (4.028 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 14:39, 29. Okt. 2006 Formoterol (Diskussion | Beiträge) K (3.979 Bytes) (→Kritik) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 00:54, 21. Okt. 2006 217.232.96.105 (Diskussion) (3.925 Bytes) (Inhaltliche Fehler, fehlende Quellen, Polemik) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 19:02, 17. Okt. 2006 80.132.121.55 (Diskussion) (4.593 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 18:56, 17. Okt. 2006 80.132.121.55 (Diskussion) (5.153 Bytes) (→Beispiel: Mastzucht in den USA) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 17:16, 16. Okt. 2006 212.79.189.210 (Diskussion) (5.152 Bytes) (Das hat mit Agribusiness nichts zu tun, siehe Agribusiness) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 09:50, 17. Jun. 2006 62.104.133.89 (Diskussion) (5.371 Bytes) (→Beispiel: Mastzucht in den USA) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 09:49, 17. Jun. 2006 62.104.133.89 (Diskussion) (5.371 Bytes) (→Beispiel: Mastzucht in den USA) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 20:35, 30. Mai 2006 Aka (Diskussion | Beiträge) K (5.371 Bytes) (Tippfehler entfernt) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 12:53, 30. Mai 2006 84.141.71.238 (Diskussion) (5.372 Bytes) (→Beispiel: Mastzucht in den USA) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 12:53, 30. Mai 2006 84.141.71.238 (Diskussion) (5.372 Bytes) (→Beispiel: Mastzucht in den USA) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 08:05, 8. Mai 2006 131.173.252.193 (Diskussion) (5.372 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 10:59, 6. Mai 2006 80.133.109.212 (Diskussion) (5.377 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 10:58, 6. Mai 2006 80.133.109.212 (Diskussion) (4.607 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 10:51, 6. Mai 2006 80.133.109.212 (Diskussion) (3.271 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 19:49, 3. Mai 2006 MarkusHagenlocher (Diskussion | Beiträge) K (2.754 Bytes) (→Kritik) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 19:24, 25. Mär. 2006 217.81.161.154 (Diskussion) (2.752 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 19:22, 25. Mär. 2006 217.81.161.154 (Diskussion) (2.730 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 21:01, 20. Mär. 2006 84.166.191.163 (Diskussion) (2.730 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 20:06, 14. Mär. 2006 217.83.10.15 (Diskussion) (2.730 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 17:17, 3. Feb. 2006 134.130.241.17 (Diskussion) (2.788 Bytes) (→Kritik) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 17:14, 3. Feb. 2006 134.130.241.17 (Diskussion) (2.789 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 03:20, 2. Feb. 2006 194.230.162.82 (Diskussion) (2.773 Bytes) (Bodenverdichtung zugefügt) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 22:19, 18. Jan. 2006 84.157.39.234 (Diskussion) (2.749 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 11:13, 21. Dez. 2005 Jergen (Diskussion | Beiträge) K (2.753 Bytes) (Änderungen von Benutzer:80.145.108.97 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Aka wiederhergestellt) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 19:51, 19. Dez. 2005 80.145.108.97 (Diskussion) (2.740 Bytes) (→Kritik) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 09:56, 2. Dez. 2005 Aka (Diskussion | Beiträge) K (2.753 Bytes) (Änderungen von Benutzer:84.177.104.72 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:87.123.93.4 wiederhergestellt) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 09:56, 2. Dez. 2005 84.177.104.72 (Diskussion) (2.770 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 23:52, 1. Dez. 2005 87.123.93.4 (Diskussion) (2.753 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 12:13, 11. Nov. 2005 Wst (Diskussion | Beiträge) K (2.097 Bytes) (kat) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 12:33, 5. Nov. 2005 Hinrich (Diskussion | Beiträge) K (2.073 Bytes) (Precision Farming) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 17:17, 24. Okt. 2005 80.228.61.205 (Diskussion) (2.044 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 15:39, 11. Okt. 2005 134.2.159.1 (Diskussion) (2.040 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 13:04, 2. Sep. 2005 Ttog (Diskussion | Beiträge) (2.040 Bytes) (Typo, Gliederung) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 12:44, 2. Sep. 2005 Ttog (Diskussion | Beiträge) (1.933 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 12:43, 2. Sep. 2005 Ttog (Diskussion | Beiträge) (1.872 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 14:44, 19. Aug. 2005 Flominator (Diskussion | Beiträge) (1.788 Bytes) (stil, links, DE, kat genauer) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 10:30, 15. Aug. 2005 Zahnstein (Diskussion | Beiträge) (1.557 Bytes) (kat) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 15:31, 14. Aug. 2005 134.130.48.38 (Diskussion) (1.527 Bytes) (Industrialisierte Landwirtschaft; Quelle: Baldenhofer, Kurt: Lexikon des Agrarraums, Gotha 1999, S. 215f.)

siehe auch

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Juli_2010#Industrielle_Landwirtschaft